Ein Kinderfahrradsitz erleichtert den Alltag: Mal schnell in die Stadt oder zum Kindergarten fahren, ohne gleich das Auto aus der Garage zu holen? Kein Problem!

Aber was ist beim Kauf eines Kinderfahrradsitzes zu beachten?

Ab welchem Alter kann ich mein Kind überhaupt mitnehmen?

Sind Kinderfahrradsitze vorne oder hinten sicherer?

Und welches Zubehör zum Fahrradsitz ist zu empfehlen?

Ein Kinderfahrradsitz sorgt für mehr Kindersicherheit

Worauf ist bei einem Kinderfahrradsitz zu achten?

Fahrradfahren mit Kinderfahrradsitz macht Spaß, ist umweltfreundlich und man tut auch noch etwas für die eigene Gesundheit.

Warum also nicht einmal euer Kind aufs Fahrrad packen und los gehts? Die Auswahl an Fahrrad Kindersitzen ist groß und ihr könnt entscheiden, ob ihr ihn lieber vorne oder hinten am Fahrrad anbringen wollt.

Baby auf dem Fahrrad mitnehmen

Oft wollen Eltern ihre Babys zu früh mit einem Babysitz auf dem Fahrrad transportieren. Das wäre natürlich sehr praktisch, wenn man die Kleinen einfach auf das Fahrrad schnallen könnte und mit dem Fahrrad direkt mobil ist.

Allerdings sollten Babys erst im Fahrradanhänger oder im Kinderfahrradsitz tansportiert werden, wenn sie stabil und selbstständig sitzen können. Davor sind Kinderfahrradsitz & Co. zu unsicher für die Kleinen.

Bis zum 9. Lebensmonat solltet ihr also komplett darauf verzichten das Baby mit dem Fahrrad transportieren zu wollen. Die Gefahren sind schlichtweg zu groß.

Ab dem 9. Lebensmonat könnt ihr auf eine Babyschale im Anhänger zurückgreifen, wenn das Kind den Kopf schon eigenständig halten kann. Bei der Fahrt gilt es jedoch Kopfsteinpflaster und andere Unebenheiten zu vermeiden und sehr langsam zu fahren.

Hinweis

Die Produzenten der Fahrradsitze stellen Warnungen oder Verbote aus: Wenn ihr diese nicht beachtet, wird euch als Eltern bei einem Unfall unter Umständen fahrlässiges Mitverschulden an den Unfallfolgen zur Last gelegt.

Fahrradkindersitz – ab wann?

Sobald eure Kleinen alleine sitzen können, dürfen sie im Kinderfahrradsitz mitgenommen werden. Das ist meist im Alter von 8 bis 12 Monaten der Fall. Dabei sollte aber auf die richtige Größe des Kindersitzes geachtet werden.

Für kleine Kinder ist außerdem der Fünfpunktgurt am sichersten, da er am besten gegen das Herausrutschen aus dem Kindersitz schützt. Das Fünfpunktgurtsystem verfügt über einen zusätzlichen Gurt um die Taille und ist an 5 Punkten mit der Kindersitzschale verbunden.

Fahrradkindersitz Gesetz

Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor:

§ 21 Personenbeförderung

(3) Auf Fahrrädern dürfen nur Kinder bis zum vollendeten siebten Lebensjahr von mindestens 16 Jahre alten Personen mitgenommen werden, wenn für die Kinder besondere Sitze vorhanden sind und durch Radverkleidungen oder gleich wirksame Vorrichtungen dafür gesorgt ist, dass die Füße der Kinder nicht in die Speichen geraten können.
Hinter Fahrrädern dürfen in Anhängern, die zur Beförderung von Kindern eingerichtet sind, bis zu zwei Kinder bis zum vollendeten siebten Lebensjahr von mindestens 16 Jahre alten Personen mitgenommen werden. Die Begrenzung auf das vollendete siebte Lebensjahr gilt nicht für die Beförderung eines behinderten Kindes.

Das bedeutet, dass ihr folgende Dinge beachten müsst:

  • Nur Kinder bis zum vollendeten 7. Lebensjahr dürfen auf Fahrrädern mitgenommen werden.
  • Ihr müsst mindestens 16 jahre alt sein.
  • Die Kinder dürfen dürfen nur in vorgesehenen Kinderfahrradsitzen mitgenommen werden, Prüfsiegel geben eine Qualitätsorientierung.
  • Ihr müsst dafür sorgen, dass Kleidung und Füße nicht in die Speichen des Fahrrads geraten können.
  • Auf dem Gepäckträger dürfen die Kinder nicht transportiert werden.

Fahrrad Kindersitz Norm

Die Normvorschrift, die für Kinderfahrradsitze gilt, heißt DIN EN 14344 aus dem Jahr 2004. Sie regelt das Transportieren von Kinder von 9 bis 22 Kilogramm Körpergewicht.

Im Folgenden sehr ihr eine Übersichtstabelle mit den Vorschriften der Norm 14344. Wenn euer Kind ein Körpergewicht von unter 9 Kg hat, empfiehlt sich ein Fahrradanhägner zum Transport.

<table><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <th>Name</th><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <th>Körpergewicht</th><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <th>Montage</th><!-- [et_pb_line_break_holder] --> </tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <td>A15</td><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <td>9 - 15 kg</td><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <td>hinten</td><!-- [et_pb_line_break_holder] --> </tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <td>A22</td><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <td>9 - 22 kg</td><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <td>hinten</td><!-- [et_pb_line_break_holder] --> </tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <td>C15</td><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <td>9 - 15 kg</td><!-- [et_pb_line_break_holder] --> <td>vorne</td><!-- [et_pb_line_break_holder] --> </tr><!-- [et_pb_line_break_holder] --></table>

Kindersitz für Mountainbike

Natürlich kann man einen Fahrradkindersitz auch an einem »Mountainbike befestigen. Hier wird der Kindersitz an der Sattelrohrstange unterm Sattel befestigt und hochgehalten.

Gegebenenfalls braucht ihr noch einen Adapter für das Sattelrohr, wenn nicht die passende Breite hat. Lasst euch allerdings zuerst in einem Fahrradladen beraten, da die unterschiedlichen Mountainbikes auch verschieden gut für einen Kinderfahrradsitz geeignet sind.

Allerdings solltet ihr darauf verzichten, mit dem Kindersitz fürs Mountainbike auf unebenem Terrain zu fahren. Geteerte ebene Radwege sind am angenehmsten für euer Kind.

Tipps für den Kauf

  • Rückenlehne, Fußstützen und Gurte sollten verstellbar sein. So kann der Sitz immer optimal auf die Größe eures Kindes angepasst werden.
  • Rückenlehnen mit Helmaussparungen erlauben es euren Kleinen, sich bequem mit Fahrradhelm anlehnen zu können.
  • Nicht alle Fahrradsitze passen auf alle Fahrräder. Deshalb sollte das Fahrrad beim Kauf mitgenommen werden und die Montagemöglichkeiten vorab geprüft werden.
  • Achtet auf Fußstützen mit Fahrradspeichenschutz, damit sich eure Kleinen nicht die Füße einklemmen.
  • Ob 3-Punkt- oder 5-Punkt-Sicherheitgurt: Testet, ob er beim Kind nirgendwo einschneidet.
  • Reflektoren auf der Rückseite des Kinderfahrradsitzes sorgen für eine bessere Sichtbarkeit bei den anderen Verkehrsteilnehmern.
  • Ein Höcker im Schrittbereich sorgt dafür, dass das Kind bei Unebeneinheiten im Sitz bleib
  • Lüftungsschlitze sorgen im Sommer für eine angenehme Kühlung.
  • Helle Farben verhindern im Sommer das Aufheizen des Sitzes.
  • Die Sitzpolsterung sollte bequem sein, abnehmbar und waschmaschinenfest.
  • Die europäische Sicherheitsnorm DIN EN 14344 muss erfüllt sein.
Auf dem Lenker können Kinderfahrradsitze montiert werden

Kinderfahrradsitz Vorne oder Hinten?

Bei den Kinderfahrradsitzen kann zwischen zwei Varianten unterschieden werden:

  1. Kinderfahrradsitze, die vorne an der Lenkstange montiert werden
  2. Kinderfahrradsitze, die hinten am Sattelrohr und Gepäckträger befestigt werden.

Fahrradkindersitz vorne am Lenker

Fahrradsitze, die »vorne am Lenker, genauer gesagt am Steuerrohr, angebracht werden, sind für Kleinkinder bis maximal 15 kg erlaubt. Dies entspricht einem Alter von ca. 3 Jahren.

Wichtig! Lasst eure Kleinen niemals unbeaufsichtigt im Fahrradsitz, wenn ihr das Fahrrad abstellt. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das Fahrrad umkippt und das Kind mit zu Boden reißt.

Vorteil Icon

Vorteile

  • Euer Kind befindet sich zwischen euren Armen, da ihr links und rechts den Lenker greift. Das kann ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit vermitteln und beruhigend wirken.
  • Während der Fahrt kann mit dem Kind gesprochen werden und ihr seht direkt, wie es ihm geht.
  • Kinder haben eine bessere Aussicht, wenn sie vorne sitzen.
  • Der Gepäckträger ist frei für einen Fahrradkorb und ihr könnt zusätzlich problemlos einen Rucksack tragen.
  • Günstiger Schwerpunkt wirkt sich kaum auf Fahrstabilität aus.
Nachteil Icon

Nachteile

  • Kleinere Nackenstütze und Rückenlehne und dadurch schlechterer Schutz.
  • Bei einem Frontal-Aufprall kann das Kind zwischen dem Lenker eingeklemmt werden oder der Fahrer selbst kann auf das Kind fallen.
  • Weniger Platz zum Auf- und Absteigen.
  • Der Fahrtwind trifft eure Kleinen direkt ins Gesicht, was unangenehm sein kann und wodurch sie schnell auskühlen.
  • Sichtfeld des Fahrers wird eingeschränkt.
  • Das Lenken fällt aufgrund des zusätzlichen Gewichts schwerer.
  • Es ist eine breitbeinigere Sitzhaltung nötig, da die Knie sonst gegen den Kinderfahrradsitz stoßen.

Tipp

Ersetzt euren Fahrradständer durch einen Zweibeinständer. Dadurch wird der Stand eures Fahrrads stabiler und es fällt euch leichter, eure Kleinen in den Fahrradsitz zu setzten oder herauszuholen.

Kinderfahrradsitze für den Gepäckträger

Größere Kinder mit einem Gewicht über 15 kg, also Kinder, die älter als 3 Jahre sind, dürfen nur in einem Fahrradsitz »hinten auf dem Gepäckträger mitfahren.

Zugelassen ist diese Art von Sitz für Kinder bis 22 kg. Dabei werden solche Sitze meist nicht direkt auf dem Gepäckträger befestigt, sondern am Fahrradrahmen (Sattelrohr). Dadurch werden Stöße, die auf unebenen Straßen entstehen können, besser abgefedert.

Wichtig! Niemals zusätzlich zum Kind Taschen oder Tüten an den Kindersitz hängen. Der Kindersitz könnte dadurch brechen und auch der Schwerpunkt des Fahrrads verlagert sich so extrem, dass es nur noch schwer zu lenken ist.

Vorteil Icon

Vorteile

  • Der Fahrer schützt das Kind vor dem kalten Fahrtwind.
  • Bei Frontal-Unfällen dient der Körper des Fahrers als Aufprallschutz.
  • Verstellbare, ausreichend große Rückenlehnen bieten mehr Schutz und erlauben es euren Kleinen auch einmal ein Nickerchen im Fahrradsitz zu machen.
  • Uneingeschränktes Sichtfeld für den Fahrer.
  • Keine Beeinträchtigung beim Auf- und Absteigen.

Tipp

Ein Rückspiegel am Lenker verhilft euch zu einer besseren Übersicht über euer Kind und den Verkehr.

Nachteil Icon

Nachteile

  • Bei kleineren Fahrrädern kann es vorkommen, dass man während des Tretens gegen die Fußstützen des Kindersitzes stößt.
  • Der Fahrer kann keinen Rucksack tragen, da der Platz zwischen Kind und Rücken nicht ausreicht.
  • Verringerte Transportmöglichkeiten, da der Fahrradsitz den Gepäckträger besetzt.
  • Das Sichtfeld des Kindes ist eingeschränkt.
  • Die Kommunikation zwischen euch und eurem Kleinen wird erschwert.
  • Bei höherer Geschwindigkeit können Damenräder ins Schlingern geraten, da der Fahrradsitz selbst in Schwingung gerät.

Tipp

Besitzt euer Sattel freiliegende Federn, sollten diese abgedeckt werden, da sich eure Kleinen sonst die Finger einklemmen können.

Fahrradkindersitz Test

Beim Kinderfahrradsitz Test der Stiftung Warentest schneiden einige weitverbreitete Modelle mit Mangelhaft ab, was sehr ernüchternd ist. Die Testsieger liegen im teureren Bereich.

In diesem Video erfahrt ihr mehr über die Tests.

Fahrradsitz mit Federung

Grundsätzlich ist jedes Fahrrad abgefedert. Dadurch federn auch die Fahrradkindersitz genug, um den Kindern keinen Schaden zuzufügen.

Allerdings müsst ihr es vermeiden über unebene Strecken zu fahren. Das Radfahren auf ebenen geteerten Straßen sollte kein Problem sein.

Tipp

Ein »Nackenhörnchen macht es für euren kleinen Schatz bequemer zu schlafen und verhindert gleichzeitig, dass der Kopf ungehindert nach vorne oder zur Seite kippt.

Fahrradsitz Halterung

Um den Kindersitz am Fahrrad festzumachen, braucht es eine Fahrradkindersitz Halterung, die am Sattelrohr befestigt wird.

Doch Vorsicht: es gibt große Markenunterschiede. Deshalb sollte die Kinderfahrradsitz Halterung imemr passend zum Kinderfahrradsitz gekauft werden und auch für diesen bestimtm sien. Ein Fachangestellter wird euch in dieser Hinsicht gut beraten können.

Kinderfahrradsitz befestigen

Die Kinderfahrradsitze kommen gewöhnlich mit einer Montageanleitung.

Wenn in dieser der Vorgang nicht anders beschrieben wird, muss der Kiderfahrradsitz am Sitzrohr befestigt werden. Das ist der stabilste Punkt des Fahrrads.

Einige Dinge, die bei der Montage zu beachten sind:

  • immer an die Anleitung halten
  • nur das beschriebene Material und Werkzeug benutzen
  • Maximalgewichtsangaben dürfen nicht überschritten werden. wenn das kind im Kindersitz ist, besonders bei Mountainbikes
  • gegebenenfalls müsst ihr die Federung des Sattels abdecken, sonst könnte das Kind die Finger einklemmen

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

Pflegehinweise für Kinderfahrradsitze

Kinderfahrradsitze sind in der Regel einfach und schnell zu reinigen. Dies sollte deshalb aus hygienischen Gründen regelmäßig stattfinden.

Wird der Sitz über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollte er an einem trockenen, dunklen Ort aufbewahrt werden, damit der Kunststoff nicht angegriffen und spröde wird.

Gute Kinderfahrradsitze besitzen außerdem eine Polsterung, die nicht nass werden sollte, da es aufgrund der Feuchtigkeit sonst schnell zu Schimmelbildung kommt. Meistens ist die Polsterung jedoch abnehmbar und einfach in der Waschmaschine oder per Hand waschbar.

Die Kunststoffschale des Kindersitzes lässt sich leicht mit einem nassen Lappen und Spülmittel reinigen. Jeden Monat sollten auch die Schrauben überprüft werden, ob sie noch fest sitzen.

Tipp

Wird der Kindersitz über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollte er immer vor dem nächsten Einsatz ausgiebig auf Risse oder sonstige Schwachstellen überprüft und notfalls ausgetauscht werden.

Auf dem Gepäckträger können Kinderfahrradsitze stabil montiert werden.

Regenschutz bei Fahrradkindersitz

Für jedes Wetter – egal ob Regen oder Wind – bieten einige Hersteller einen Regenschutz und Windschirm für die Kinderfahrradsitze an. Natürlich macht dieses Zubehör nur Sinn, wenn ihr auch bei diesem Wetter unterwegs sein wollt.

Der »Regenschutz besteht meist aus einem Sitzüberzug aus Kunststoff oder einer Art großer Regenmantel mit Kapuze, der über Fahrradsitz und Kind passt und beide schützt.

Ein »Windschirm dagegen ist eine Art Windschutzscheibe. Sie wird vor den Fahrradkindersitz montiert, um das Kind vor dem Fahrtwind zu schützen. Der Windschutz ist transparent, sodass euer Kind trotzdem noch freie Sicht auf seine Umgebung hat.

Fahrradkindersitz – gebraucht kaufen?

Da Fahrräder leicht umfallen und man bei einem gebrauchten Kinderfahrradsitz Mikrorisse nicht immer sehen kann, empfehle ich euch einen neuen Kindersitz zu kaufen. Auch wenn Neumodelle etwas teurer in der Anschaffung sind, habt ihr vermutlich ein besseres Gefühl als bei einem gebrauchten Kindersitz.

Wenn ihr die Möglichkeit habt, könnt ihr Omas und Opas bitten zusammenzulegen. So könnt ihr euch einen neuen Kinderfahrradsitz leisten.

Kinderfahrradsitz für E-Bikes

Kinderfahrradsitze für E-Bikes sind erlaubt. Obwohl das Leichtkraftrad schnell eine Geschwindigkeit von 45 km/h erreicht, sind einige Kinderfahrradsitze erlaubt.

Allerdings solltet ihr nicht irgendeinen Fahrradkindersitz kaufen. Lasst euch in einem Fachgeschäft für E-Bikes beraten, sodass eure Kids auch auf dem E-Bike sicher sind.

Ein paar Fahrradanhänger sind auch für E-Bikes zugelassen, jedoch müsst ihr auch hier euch beraten lassen, da die Fahrradanhänger allgemein nicht mit E-Bikes kompatibel sind.

Hollandrad mit Kindersitz vorne

Hollandfahrräder sind Tourenräder, bei denen der Fahrer sehr aufrecht sitzen kann. Außerdem sind Kette und Hinterrad und Schutzbleche geschützt. Diese Fahrräder sollen besonders robust und hochwertig gebaut sein, weshalb sie sehr beliebt sind.

Natürlich gibt es auch für Hollandräder passende Kindersitze, die vorne angebracht werden. Allerdings muss auch hier beachtet werden, dass das Kind nur bis 15 Kg Körpergewicht im Frontsitz mitfahren darf.

Hollandräder sind häufig angenehmer auf langen Touren in der Ebene, da man aufrecht und bequem in die Pedale treten kann.

Bildquellen

Teddy im Fahrradsitz: cocoparisienne – https://pixabay.com/de/teddyb%C3%A4r-b%C3%A4r-teddy-kuscheltier-1513015/
Rabe auf Lenker: Skitterphoto – https://pixabay.com/de/kr%C3%A4he-fahrrad-shop-fenster-1593848/
Gepäckträger: igorovsyannykov – https://pixabay.com/de/hintergrund-fahrrad-nahaufnahme-2833830/

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

Kommentare

0 Kommentare

Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit

➔ garantiert kostenlos!

Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!

Kinderwagen reinigen, zusammenklappen und reparieren

Kinderwagen reinigen – Wenn der Kinderwagen schon einige Male benutzt wurde, sieht man Spuren. Wie du diese ganz einfach entfernen kannst und wie man Kinderwagen zusammenklappt erfährst du hier....

Tipps für den Winterurlaub mit Baby & Kind

Winterurlaub mit Kindern gehört längst zum Lebensstandard einer normalen Familie. Mit Ski oder ohne Skifahren ist Familienurlaub im Schnee ein Spaß für die ganze Familie. Wie euer Winterurlaub mit...

Ernährung in der Schwangerschaft – Was darf ich essen und was nicht?

Die Ernährung in der Schwangerschaft ist für viele werdende Mutter ein wichtiges Thema, zu dem recht schnell viele Fragen zu Lebensmitteln & Ernährungsformen auftauchen. Zu folgenden Themen habe...

Tipps für die gesunde Ernährung bei Kindern

Gesunde Ernährung wird im Kindesalter erlernt. Erwachsene sind das erste Vorbild dafür. Deswegen ist es umso wichtiger die Kinder von Anfang an mit gesunden Lebensmitteln zu ernähren. Wie kann man...

Sicheres Streaming für Kinder

Streaming für Kinder ist heutzutage nichtmehr wegzudenken. Selbst die Kleinsten wollen auf Netflix, Spotify & Co. ihre Lieblingsserien und -hörbücher hören. Alles zum Thema Streaming und wie ihr...

Cybermobbing – was kann ich dagegen tun?

Cybermobbing – Beleidigen, Belästigen und Bloßstellen auf Whatsapp, Facebook & Co. Ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer häufiger zum Problem wurde. Doch was ist Cybermobbing eigentlich?...
Safetymum steht für kindersicherheit in allen Situationen

Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.