
Schulrucksack: Worauf ist zu achten?
Gewicht und Ergonomie des Schulrucksacks
Kinderrücken befinden sich noch in der Wachstumsphase. Umso wichtiger ist es also, diese nicht zu stark oder falsch zu belasten, um später Rückenbeschwerden zu vermeiden.
Ein optimaler Schulrucksack sollte folgende Eigenschaften haben:
- Leergewicht maximal 1,3 kg
- Tragegurte mindestens 4 cm breit, gepolstert, einfach zu verstellen, ergonomische S-Form
- Rückenteil: seitliche Erhöhung, rutschfestes Material, atmungsaktive Polsterung mit ergonomischer Konturierung
- praktische Fächeraufteilung um schwere Gegenstände dicht am Rücken tragen zu können
- Becken-/Hüft-/Brustgurt, damit das Gewicht optimal auf dem hinteren, oberen Beckenkamm liegt
- verstärkter Boden, damit der Schulrucksack sicher und selbstständig stehen kann und nicht umkippt
- gut sichtbare Farben bzw. Reflektoren
Hinweis: Ein vollbepackter Schulrucksack sollte nicht mehr als 10% des Körpergewichts des Kindes, das ihn trägt, ausmachen.
SafetyMum

Schulrucksack richtig reinigen
Damit eure Kinder noch lange Freude an ihrem Schulrucksack haben, sollte er regelmäßig gereinigt werden. Denn mit der Zeit wird er nicht nur außen dreckig, sondern auch im Inneren sammeln sich Krümel, Papierschnipsel und sonstiger Schmutz an. Qualitativ hochwertige Schulrucksäcke bestehen aus Wasser abweisenden Materialien und können problemlos gereinigt werden.
Ihr könnt ihn also gründlich mit heißem Wasser auswaschen und mit Spülmittel abschrubben. Bei hartnäckigen Flecken hilft Kernseife. Dann könnt ihr die Seifenreste abspülen und umgedreht, am besten auf dem Balkon oder der Terrasse, trocknen lassen.
Wenn der Schulranzen waschmaschinenfest ist, könnt ihr ihn auch mit der Waschmaschine waschen. Allerdings nur mit maximal 30°C und im niedrigsten Schleudergang. Auch eine Wäsche im Geschirrspüler ist möglich. Dazu einfach den Besteckkorb entfernen und den Schulranzen kopfüber in das untere Fach stellen. Reinigungstab einlegen und mit dem kältesten Programm waschen.
Hinweis: Die Hersteller der Schulranzen raten meist von einem Waschen in der Maschine ab, da durch Waschmittel, zu hohe Temperaturen oder dem Schleudergang die Imprägnierung des Stoffes beschädigt werden könnte.
Wichtig: Schulranzen niemals in den Trockner stecken! Das Material wird sonst porös und zerfällt in seine Einzelteile.
Tipp: Reinigt den Schulranzen am besten über die Ferien, damit er genügend Zeit zum trocknen hat.

Tipps für einen gesunden und starken Rücken
Damit erst gar keine Rückenprobleme entstehen, gibt es einige Vorkehrungsmaßnahmen, die das verhindern. Denn: Vorbeugen ist besser als Nachsorgen! Ärzte machen als Hauptauslöser bei Kindern vor allem zu langes, falsches Sitzen, Bewegungsmangel und ungeeignete Schulrucksäcke verantwortlich. Was hilft:
- Mindestens 2 Stunden Bewegung täglich. Dabei ist es egal, ob es sich um Fangen spielen, klassische Sportarten oder Wandern handelt. Wichtig ist die Abwechslung sowie der Spaß dabei.
- Schreibtisch und Schreibtischstuhl sollten optimal auf die Größe des Kindes eingestellt werden.
- Der Sitz des Schreibtischstuhls sollte beweglich sein und sich leicht nach vorne kippen lassen. Auch die Rückenlehne sollte sich flexibel an die Bewegungen des Kindes anpassen.
- Die optimale Sitzhöhe ist dann eingestellt, wenn beide Füße stabil auf dem Boden stehen und Hüfte und Knie einen 90-Grad-Winkel bilden.
- Eine zusätzliche Unterstützung zur Aufrichtung der Wirbelsäule stellt ein leicht zum Körper hin abgeschrägter Schreibtisch dar.
- Um etwas Abwechslung in die Sitzgewohnheit zu bringen, sollte der Schreibtischstuhl gelegentlich auch mal mit einem Gymnastikball ausgetauscht werden.
Tipp: Um zu testen, ob euer Kind eine gute Haltung hat, stellt es aufrecht hin und lasst es 30 Sekunden lang die Arme nach vorne ausstrecken. Fällt es nicht ins Hohlkreuz und kann es die Arme ohne Probleme ausgestreckt halten, ist mit der Haltung eures Kindes alles in Ordnung.
Schulrucksäcke richtig tragen
Tief hängende Rucksäcke sind für den Rücken pures Gift. Bei einer schwachen Rückenmuskulatur kann dies zu einem Hohlkreuz führen. Aber auch zu kurze Riemen und das einseitige Tragen der Schulrucksäcke können Rückenprobleme zur Folge haben. Eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts im Schulranzen und auf dem Rücken ist wichtig für die Rückengesundheit. Optimal wird der Schulranzen waagrecht, mittig und so dicht wie möglich am Rücken getragen.
Hinweis: Ein Schulrucksack sollte nicht breiter sein als die Schultern des Kindes.

Schulrucksack oder Schulranzen?
Worin liegt denn überhaupt der Unterschied? Einen »Schulranzen erkennt man an seiner charakteristischen Kastenform. Der »Schulrucksack hingegen ist flexibel in der Form und hat kein festes Gestell. Bei Schulranzen steht eher das Eigengewicht im Vordergrund, wohingegen bei Schulrucksäcken eher das Fassungsvermögen als Unterscheidungskriterium dient.
Vorteile Schulranzen:
- Die starre Kastenform schützt Bücher und Hefte besser vor dem Zerknicken und Zerknittern.
- Der Innenraum ist übersichtlicher und lässt sich deshalb auch besser ordnen.
- Der feste Deckel kann besser vor Regen schützen, auch wenn er einmal nicht richtig zugemacht wurde und nur aufliegt.
- Schulranzen bestehen aus besonders widerstandsfähigem und festem Material.
- Aufgrund der kompakteren Form passen Schulranzen sich besser dem Rücken kleinerer Kinder wie Grundschüler an.
- Signalfarben und Reflektoren sind bei Schulranzen Pflicht. So wird der Schulweg sicherer, da eure Kleinen damit schon von Weitem besser erkannt werden.
Vorteile Schulrucksack:
- Schulrucksäcke sind meist größer und bieten damit mehr Volumen und Stauraum. Auch sind mehr Fächer vorhanden.
- Schulrucksäcke haben ein geringeres Eigengewicht
- Vor allem Teenager bevorzugen Schulrucksäcke, da sie als modischer und cooler angesehen werden.
- Aufgrund ihrer flexiblen Verarbeitung besitzen Schulrucksäcke eine besonders ergonomische Passform.
- Bei Stürzen auf den Schulrucksack ist das Verletzungsrisiko geringer, da sie keins starre Kastenformgestell besitzen.
- Schulrucksäcke sind meist etwas günstiger in der Anschaffung.
Wie viel darf ein Schulrucksack kosten?
Die bessere Frage lautet: Wie viel ist euch die Gesundheit eures Kindes wert? Qualitativ hochwertige Schulrucksäcke zeichnen sich durch ihre ergonomisch geformte Rückenpolsterung aus sowie durch ein TÜV-Siegel. Ein hochwertiger, langlebiger Schulrucksack kostet im Durchschnitt zwischen 150 und 250 Euro. Es ist Unsinn, einen zu großen oder zu schweren Schulrucksack zu kaufen, nur um ein paar Euros zu sparen. Viel wichtiger ist es, die Wirbelsäule eures Kindes so weit zu entlasten wie möglich.
Bildquellen
Jung emit Rucksack: sasint – https://pixabay.com/de/rush-jungs-im-freien-mensch-werfen-1822565/
Roter Rucksack: ambermb – https://pixabay.com/de/schule-rucksack-kindheit-bildung-1634755/
Rucksack mit Skateboard – https://pixabay.com/de/skateboard-helm-rucksack-ausr%C3%BCstung-438457/
Rucksack auf Boden: Wokandapix – https://pixabay.com/de/sch%C3%BCler-schule-rucksack-bildung-2792646/
SafetyMum
Kommentare
Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit
➔ garantiert kostenlos!
Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!
Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.
► » = Affiliate-Link
0 Kommentare