Wenn klar ist, dass die Kleinen den Weg zur Schule alleine bestreiten müssen, ist es wichtig diesen so sicher wie möglich zu machen. Hier gebe ich euch hier 5 Tipps für die Verkehrserziehung, damit der Weg zur Schule so risikofrei wie möglich ist und auch ihr euch wohler fühlt.
Einige Fragen bleiben aber trotzdem oft offen, die wir hier beantworten.

Begrifferklärung
Verkehrserziehung
Unter Verkehrserziehung versteht man den ab dem Kindergarten stattfindenen Unterricht über den Straßenverkehr und die Gefahren, die dieser vor allem für junge Fußgänger birgt.
Im Kindergarten werden den Kleinen erste Verkehrsschilder erklärt und, dass sie sehr vorsichtig sein müssen, in Bezug auf fahrende Autos.
Die Verkehrserziehung gehört zur Verkehrspädagogik und führt zu mehr Verkehrssicherheit, denn alle 19 Minuten verunglückt ein Kind im Straßenverkehr. Verkehrsbildung ist also sehr wichtig.
Bestandteile der Verkehrserziehung:
- Wissen über:
- Verkehrsteilnehmer
- Verkehrserzieher
- Verkehrsregeln
- Verkehrszeichen
- Verkehrsmittel
- Prävention von Unfällen im Straßenverkehr
- Verkehrskompetenz als Ziel
Mobilitätserziehung
Oft wird die Mobilitätserziehung mit der Verkehrserziehung gleich gestellt. Das ist jedoch nicht ganz richtig.
Mobilitätserziehung bezieht sich auf die selbstständige räumliche Mobilität allgemein, die Verkehrserziehung jedoch auf Mobilität speziell im Straßenverkehr.
Bestandteile der Mobilitätserziehung:
- Sozialerziehung: Verstehen des Umgangs mit anderen Menschen im Straßenverkehr
- Gesundheitserziehung: hier ist das Vermitteln von gesundheitsbezogegem Wissen gemeint, vor allem Unfallprävention
- Umwelterziehung: die Einflüsse der Umwelt auf einzelne Menschen im Straßenverkehr
So funktioniert Verkehrserziehung
Durch die Schließung vieler kleiner Schulen hat nicht jede Familie das Glück, dass die Schule um die Ecke liegt. Die Wege werden länger und führen leider oft auch an Hauptstraßen vorbei.
Zudem fahren die Schulbusse nur ab einer bestimmten Entfernung, was wiederum dazu führt, dass viele Eltern die Kleinen mit dem Auto bringen.
An Schulen wird dies mittlerweile nicht mehr gerne gesehen und teilweise ist es bereits verboten, da Chaos durch die vielen Autos an den Straßen vor der Schule ausgebricht.
Trotzdem solltet ihr nicht verzweifeln, denn durch ein paar Tricks kann dein Kleiner und deine Kleine auch selbst zur Schule gehen.
Außerdem tun die Schulen ihr Möglichstes, um den Kindern eine gute Verkehrserziehung zu geben, sodass sie sicher zur Schule kommen.
1. Verkehrsschilder
Die Mobilitätserziehung fängt mit den Verkehrsschildern an, die Kinder kennen sollten. Bereits am Anfang der Verkehrserziehung im Kindergarten lernen die Kleinen die wichtigsten Verkehrsschilder, damit sie auch im Straßenverkehr gewappnet sind.
Das ist nicht nur wichtig, sondern kann auch Leben retten.
Vor allem in unmittelbarer Nähe der Schule, zumindest in größeren Städten, sind Schulweghelfer im Einsatz. Diese sind meist an den Straßen vor den Schulen anzutreffen.
Doch auch in Ballungsgebieten, wo viele Schüler eine Hauptverkehrsstraße überqueren, sind Helfer anzutreffen.
Dennoch ist es wichtig, dass du mit deinem Schulneuling die Überquerung einer Straße mit Zebrastreifen übst, damit die Regeln beim Überqueren einer Straße gelernt werden können.
Im Kindergarten lernen viele Kinder ein Lied, welches besser nicht sein könnte, um den Kleinen die Verkehrsregeln nahezubringen:
Links, rechts, links, Augen auf das bringt’s! Seh‘ ich Autos, bleib ich stehen, seh‘ ich keine, kann ich gehen. Links, rechts, links, Augen auf das bringt’s! Links, rechts, links, Ohren auf das bringt’s. Hör ich Autos, bleib ich stehen, hör ich keine noch mal sehen. Links, rechts, links, Ohren auf das bringt’s!
Die wichtigsten Verkehrsschilder
Diese sind natürlich nicht ganz so einfach aus der Schilderflut herauszukristallisieren.
Daher findest du hier die wichtigsten Verkehrszeichen, die dein Kind kennen muss.

Stopp!
Hier müsst ihr unbedingt anhalten und andere Fahrzeuge durchlassen. Erst wenn freie Sicht ist, dürft ihr weiter.

Vorfahrt beachten!
Auch hier müsst ihr warten bis rechts und links frei ist, dann dürft ihr weiter gehen.

Einfahrt verboten!
Hier dürft ihr nicht gehen, da euch Autos entgegenkommen können, die Vorfahrt haben.

Einbahnstraße!
In diese Straße dürft ihr nur in der vorgegebenen Richtung reinfahren.

Fußgängerweg!
Hier dürfen nur Fußgänger laufen. Autos, Motorräder & Co. sind streng verboten.

Vorfahrtstraße!
Wenn ihr auf einer Vorfahrtstraße seid, dürft ihr immer zuerst fahren. Trotzdem solltet ihr euch vorsichtig vorwärts bewegen, falls jemand das Schild missachtet.
SafetyMum
Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.
2. Übung
Das Wichtigste überhaupt ist, dass dein Kind den Schulweg bereits kennt – lange bevor es in die Schule geht.
Daher solltest du schon frühzeitig damit beginnen, diesen Weg zusammen mit dem Sprössling zu gehen damit er praktisch in Leib und Seele übergeht.
Zeige ihm auch immer die gefährlichen Punkte, mache auf die problematischen Bereiche aufmerksam, damit dieser Weg, mit all seinen Gefahren sitzt.
Prima ist auch, wenn du dir beispielsweise von deinem Kind erklären lässt, warum es gerade hier eine gefährliche Stelle gibt. Dann kannst du schnell sehen, ob dein Kind verstanden hat, worauf es an dieser Einfahrt oder der Straße achten muss.

3. Öffentliche Verkehrsmittel
Fährt dein Kind mit dem Bus oder der Straßenbahn zur Schule, solltest du die Strecken mit deinem Kind gemeinsam fahren.
Insbesondere in größeren Städten, wenn das Gedränge am Morgen groß ist, sind diese Fahrten besonders wichtig. Denn so kannst du mit deinem Kind trainieren, dass leider viele Menschen auf die Kleinen keine Rücksicht nehmen.
Natürlich ist es ebenso wichtig, dass dein Kind in die richtige Bahn einsteigt, wenn es verschiedene Linien auf dieser Strecke gibt.

Tipp
Dazu müssen nicht unbedingt spezielle Jacken oder Mützen gekauft werden, da es Reflektoren zum Aufnähen gibt. Diese werden einfach an Mütze oder Jacke genäht oder aufgebügelt und schon ist dein Kind noch besser geschützt.
4. Kein Stress und helle Kleidung
Kein Stress und helle Kleidung für die Kleinen. Stress am Morgen ist definitiv der falsche Weg, wenn du möchtest, dass dein Kind sicher zur Schule kommt.
Es ist fatal für Kinder, wenn sie zu spät kommen und somit werden sie sich auf dem Weg eilen.
Dies hat wiederum zur Folge, dass viele Gefahrenzonen vergessen werden und nur mal schnell schauen, ob ein Auto kommt, wenn sie die Straße überqueren. Daher sind Ruhe und frühzeitiges Aufstehen besonders wichtig, um den Schulweg ohne Zeitdruck zurücklegen zu können.
Ein weiterer wichtiger Punkt, gerade im Winter, ist helle Kleidung mit Reflektoren. Die Kleinen werden leider viel zu oft übersehen und die Reflektoren, an Ranzen und Kleidern, können somit schützen.
5. Wegegemeinschaften
Suche Weggemeinschaften für dein Kind. In deiner Nachbarschaft wohnen sicher noch mehr Kinder, die diese Schule besuchen.
Auch sie müssen jetzt selbstständig den Schulweg bestreiten und gemeinsam macht es nicht nur mehr Spaß, sondern es ist auch sicherer.
Gerade Schulanfänger sind oft noch sehr regelorientiert. Hält sich ein Kind der Gruppe nicht an die Regel oder beachtetet diese einfach nicht, wird es von den anderen meist darauf hingewiesen.
So können die Kleinen voneinander lernen – was einer vergessen hat, weiß garantiert der andere. Sie können sich bei den Verkehrsschildern ebenso unterstützen, wie auch beim Überqueren der Straße.

Wie ist das mit der Schulweg Versicherung?
Was ist, wenn meinem Kind etwas auf dem Schulweg passiert, wenn es ein Verkehrsschild nicht beachtet hat und auch kein Helfer anzutreffen war?
Die Kinder sind über die Schule versichert. Allerdings gibt es hier einige Dinge zu beachten:
- Bei der
- Versicherung ist nur der direkte Weg zur Schule versichert. Macht euer Kind noch einen Umweg zum Kiosk, geht nach der Schule noch zu einer Freundin oder nimmt einen anderen Weg, ist es nicht mehr versichert.
- Sollte also ein Unfall auf einem Umweg passieren, weigern sich fast alle Versicherungen zu zahlen. Daher ist es besonders wichtig, dass euer Kind den direkten Weg zur Schule und wieder zurücknimmt, damit bei einem Unfall keine Probleme auftreten.
- Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Schulen den Eltern immer wieder weißmachen möchten, dass es verboten ist, wenn das Kind mit Fahrrad oder Roller in die Schule kommt. Weiterhin wäre das Kind dann nicht über die Schulweg Versicherung versichert.
Dies ist schlichtweg falsch. Das Kind kann mit Roller, Inliner, Fahrrad oder auch Dreirad zur Schule kommen, ohne dass der Versicherungsschutz der Versicherung erlischt.
Es muss lediglich den direkten Weg nehmen. Mit welchem Gefährt das ist, ist vollkommen gleich.
Verkehrspädagogik
Bitte bedenkt, dass die Kleinen oftmals mit dem ganzen Verkehrsgeschehen überfordert sind.
In der Verkehrspädagogik und -psychologie hat man festgestellt, dass Kinder erst ab einem Alter von etwa 8 Jahren in der Lage sind, den Verkehr richtig einzuschätzen.
Das heißt, dass die Gefahr der Fehleinschätzung noch zu hoch ist, wenn dein Kind mit 6 Jahren alleine mit dem Fahrrad zur Schule fährt. Auch wenn es bereits sehr sicher auf dem Fahrrad ist, wird es im Straßenverkehr hoffnungslos überfordert sein.
Natürlich ist es immer ratsam die ersten Wochen gemeinsam mit dem Kind zur Schule zu gehen. Leider ist dies, aufgrund der Arbeit, nicht immer möglich.

Alles Wichtige zur Fußgängerprüfung
Meist schon in der Kindertagesstätte müssen die Kinder die ersten Verkehrsregeln lernen und die Fußgängerausbildung mit einer abschließenden Prüfung bestehen.
Hier lernen sie, wie man sich als Fußgänger im Straßenverkehr richtig verhält.
Oft wird diese Prüfung von der Polizei durchgeführt.
Es gibt einen theoretischen Teil, bei dem den Kindern Verkehrsregeln beigebracht werden, und einen praktischen Teil der Prüfung.
Bei Letzterem müssen die Kinder in Zweiergruppen einige Aufgaben bewältigen:
- selbstständig einige Straßen richtig Überqueren, natürlich unter Beaufsichtigung der Polizei.
- Außerdem müssen die Kleinen zeigen, dass sie den sichersten Weg über die Straße finden und
- die Ampel benutzen können.
Wenn diese Prüfung bestanden ist, ist das Grundgerüst für die Verkehrserziehung gelegt.
Heutzutage gibt es bei Bestehen der Fußgängerprüfung einen Fußgängerführerschein, ein schönes Andenken an diese spannende Phase im Leben deines Kindes.
Verkehrsregeln für Fußgänger
- Wenn ihr zu Fuß geht, müsst ihr die Gehwege benutzen. Nur wenn weder Gehweg noch Seitenstreifen vorhanden sind, dürft ihr auf der Fahrbahn laufen.
- Wer ein Fahrrad oder Ahnliches schieben muss, muss am rechten Rand der Fahrbahn gehen, wenn auf dem Gehweg Fußgänger laufen.
- Wenn ihr zu einem Bahnübergang kommt, dürfen die Gleise nur an den dafür vorhergesehenen Stellen überquert werden.
- Absperrschranken und -gitter sind zu respektieren. Wenn man zu Fuß an eine Absperrung kommt, darf man diese nicht überschreiten.
- Wenn ihr Fahrbahnen überqueren müsst, darf man das nur an markierten Stellen oder auf dem kürzesten Weg.
Bildquellen
Verkehrsschild: geralt – https://pixabay.com/de/problem-smilie-l%C3%B6sung-l%C3%A4cheln-2980866/
Stop-Schild: knerri61 – https://pixabay.com/de/stop-schild-verkehrsschild-634941/
Vorfahrt-Schild: succo – https://pixabay.com/de/vorfahrt-verkehrsschild-809137/
Einbahnstraße-Schild: Averdiek – https://pixabay.com/de/einbahnstra%C3%9Fe-verkehrszeichen-schild-326819/
Fußgänger-Schild: CopyrightFreePictures – https://pixabay.com/de/verkehrsschild-verkehrszeichen-6641/
Einfahrt-verboten-Schild: CopyrightFreePictures – https://pixabay.com/de/verkehrsschild-verkehrszeichen-6657/
Vorfahrt-Schild: Zauberin – https://pixabay.com/de/vorfahrtsstra%C3%9Fe-vorfahrt-266416/
Zebrastreifen: PublicCo – https://pixabay.com/de/zebrastreifen-stadt-verkehr-2203655/
Schulbus: taken – https://pixabay.com/de/bus-schule-schulbus-gelb-transport-1319360/
Reflektor: Efraimstochter – https://pixabay.com/de/schl%C3%BCsselanh%C3%A4nger-reflektor-teddyb%C3%A4r-235198/
Stifte: ponce_photography – https://pixabay.com/de/buntstifte-malbuch-f%C3%A4rbung-buch-1445053/
SafetyMum
Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.
Kommentare
2 Kommentare
Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit
➔ garantiert kostenlos!
Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!
Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.
► » = Affiliate-Link
Direkt neben unserem Haus befindet sich eine Schrankenanlage. Deshalb möchte ich meine Tochter schon früh das korrekte Verhalten an Bahnübergängen beibringen. Das werde ich gleich mit den verschiedenen Verkehrszeichen verbinden und ein lustiges Lernspiel basteln. Das Lied kannte sie schon aus dem Kindergarten.
Oh, das ist natürlich gefährlich mit der Schrankenanlage direkt neben dem Haus – aber mit etwas Übung wird deine Tochter das korrekte Verhalten sich bald verinnerlichen 🙂
Das ist eine sehr schöne Idee mit dem Lernspiel!
Vielleicht helfen dir dabei folgende »Verkehrsschilder aus Holz. Oder dieses »Kartenspiel mit Verkehrszeichen 🙂
Und es freut mich natürlich zu hören, dass deine Kleine das Lied aus dem Kindergarten bereits kennt!