Freizeit
Kühler Kopf trotz Action
Besonders spannend wird es wenn Eltern und Kind die Welt gemeinsam entdecken. Egal ob auf Reisen, beim Spielen, Baden oder Sport – Es gibt viel zu erleben und einiges zu beachten um unnötige Risiken zu eliminieren.
Freizeit
Kühler Kopf trotz Action
Besonders spannend wird es wenn Eltern und Kind die Welt gemeinsam entdecken. Egal ob auf Reisen, beim Spielen, Baden oder Sport – Es gibt viel zu erleben und einiges zu beachten um unnötige Risiken zu eliminieren.
Spielen
Das Spiel ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Kindheit. Die Sprösslinge lernen hierbei ihre Sinne kennen und ab einem gewissen Alter trägt das Spiel grundlegend zu einer gelungenen Sozialisierung bei. Kleinkinder sind sich allerdings oft nicht sicher, ob es sich bei dem, was sie in den Mund nehmen um ein Spielzeug oder Nahrungsmittel handelt. Damit egal ist worauf Dein Baby kaut habe ich die wichtigsten Infos zu Gefahrstoffen und Tipps für den nächsten Sandkasten- und Spielplatzbesuch gesammelt.
Spielzeug
Spätestens kurz vor Weihnachten berichten die Zeitungen über Schadstoffe in Kinderspielzeug – dies ist leider besonders häufig bei importierter Ware der Fall. Für Kinderspielzeug gibt es zwar konkrete gesetzliche Regelungen, in der Praxis decken diese aber nicht das ganze Spektrum der Gefahren ab. Aber was für Schadstoffe können sich in Kinderspielzeug verstecken und wie gefährlich sind sie? Eine übersichtliche Liste findest du im Artikel kindersicheres Spielzeug ohne Schadstoffe. Außerdem wird geklärt, welchen Labels & Prüfzeichen du vertrauen kannst.
Spielplatz
Auf dem Spielplatz werden regelmäßig die kühnsten Kindheitsträume wahr. Gemeinsam mit den Spielkameraden werden Burgen gebaut, verbrecher gejagt oder zum Mond geflogen. Für die Eltern grenzt der Spielplatzbesuch oft an einen Alptraum: Marode Rutschen, verschlissene Schaukelseile und Tierkot im Sandkasten – auf vielen Spielplätzen leider traurige Realität. Damit dein Kind den eigenen Bewegungsdrang ausleben kann, solltest du einen genauen Blick auf Wippe, Karussell und Co. werfen sowie einfach Spielplatzregeln festlegen.
Baden
Spätestens mit dem Beginn der Sommerferien startet der große Ansturm auf die Freibäder. Aber wie waren die Baderegeln nochmal? Und wie viel Portionen Pommes und Eis darf man guten gewissens Essen ohne danach unter zu gehen? Das Schwimmbad ist für Kinder ein Ort um über sich selbst hinaus zu wachsen, denn wer das Seepferdchen hat ist schon fast erwachsen! Bis es soweit ist, sind Kenntnisse zu sicheren Schwimmhilfen sowie dem gemeinsamen Baden der Rettungsring.
Babyschwimmen
Das gemeinsame Babyschwimmen bringt Spaß und stärkt dadurch die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Beinahe beiläufig hat Babyschwimmen viele positive Effekte. Es stärkt zum Beispiel die motorische Fähigkeiten und verbessert die Lungenfunktion. Um Unterkühlungen zu vermeiden, ist die richtige Badetemperatur genau so wichtig wie das zügige Abtrocknen und Ankleiden nach dem Schwimmen. Aber wie lange dauert Babyschwimmen? Welche Ausstattung wird benötigt und ab welchem Alter ist Babyschwimmen geeignet?
Schwimmhilfen
Viele Kinder sind leidenschaftliche Wasserratten, aber noch keine besonders guten Schwimmer. Um Nichtschwimmern einen sicheren Aufenthalt im Wasser zu ermöglichen sind passende Auftriebshilfen gefragt. Welche Arten von Schwimmhilfen es gibt, ob sie sich für Babys oder Kleinkinder eignen und welche Vor- und Nachteile sie haben erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber.
Schwimmabzeichen
Mittlerweile werden nach vielen Schwimmkursen inoffizielle Schwimmabzeichen vergeben, allerdings sind diese, genau so wenig wie das Seepferdchen, kein Garant für sicheres Schwimmen. Erst mit den Jugendschwimmabzeichen Bronze kann davon ausgegangen werden, dass das Kind sicher alleine im Wasser sein kann.
Sport
Sport ist Mord. Von diesem altgedienten Klischee halten Kinder in der Regel nichts. Oft gilt: Je schneller und rauer es zu geht, desto mehr Spaß macht das Ganze. Damit es am Ende nur bei kleinen Schürfwunde bleibt und durch Rad- und Inlinerfahren, Ballspielen und Toben keine ernsthaften Verletzungen entstehen, ist die richtige Ausrüstung essenziell. Daneben gilt besonders für die Erwachsenen: Immer Ruhe bewahren.
Ballsport
Spätestens in der Schule wird jedes Kind mit der ersten Partie Völkerball konfrontiert. Bei ungeübten Sportlern kann es hier, wie bei jeder Ballsportart, schnell zu Fingerverletzungen kommen. Im schlimmsten Fall handelt es sich um einen Bruch. Wer schon früh mit dem Nachwuchs Ball spielt, kann die Finger langsam an die Belastung gewöhnen. Durch die anfängliche Verwendung von kleinen, leichten Bällen kann das Unfallrisiko minimiert werden.
Kontaktsport
Wo zwei energiegeladene Kinder aufeinander treffen kann es natürlich zu Verletzungen kommen. Da sich aber auch Kinder nicht gerne selbst verletzten, gehen sie miteinander schonender um, als es von Außen gesehen scheint. Wenn es bei Kontaktsportarten zu Verletzungen kommt handelt sich in der Regel nur um leichte Schürf- und Kratzwunden. Schwere Verletzungen kommen nur selten vor und können durch Schutzkleidung und ein gutes Warm-up verhindert werden.
Reisen
„Wie lange noch, Mama?“ Egal wohin es geht, diese Frage bleibt wohl keinen Eltern erspart. Zugegeben, die Anreise kann nervenzehrend sein, besonders wenn ein Teil der Familie müde und ungeduldig ist. Wie du die ganze Familie trotzdem heil in den nächsten Familienurlaub bringst und am Strand, auf dem Camping-Platz oder im Skiurlaub eine gute Figur machst erfährst Du hier.
Strandurlaub
Für viele Familien gibt es nichts schöneres als den ganzen Tag am warmen Strand zu verbringen. Doch auch im Urlaub bleibt Kindersicherheit am Strand ein wichtiges Thema. Um die Kleinen, und auch dich selbst, vor der UV-Strahlung zu schützen helfen Sonnenschirme, Strandmuscheln, Kleidung und natürlich Sonnencreme. Der Sand ist oft extrem heiß, was bei empfindlichen Kinderfüßen schnell zu Verbrennungen führen kann. Nicht nur aus diesem Grund sind Schuhe am Strand Pflicht.
Camping
Das knistern des Lagerfeuers, das sanfte rauschen des Windes und der frische Duft von Stockbrot. Zugegeben, so idyllisch läuft es auf den meisten Camping Plätzen nicht ab. Mit einer guten Vorbereitung muss aber niemand auf den Campingurlaub mit Kind & Baby verzichten. Wer ein Auge auf herumliegenden Müll hat, dafür sorgt, dass Gaskocher und Feuerzeuge unzugänglich aufbewahrt werden und etwas mehr zum Essen als nur Dosenravioli dabei hat, hat schon die halbe Miete gezahlt.
Winterurlaub
Spätestens nach dem Kinohit „Die Eiskönigin“ hat der Winter wieder etwas mehr an Zauber gewonnen. Für alle, die die kalte Jahreszeit voll auskosten möchte ist funktionelle Kleidung unabdingbar. Da Kinder schneller als Erwachsene auskühlen, brauchen sie besonders gute Kleidung und sollten im Babyalter stets am Körper getragen werden. Beim Schlittenfahren kommt es, neben der Kleidung, auch auf das Alter und eine sichere Strecke an. Die ganz Kleinen erfreuen sich an einer gemütlichen Winterwanderung. Grundsätzlich spricht nichts gegen einen Winterurlaub mit Kindern oder sogar Babys.
Rad fahren
Die Stützräder quietschen, der eigene Herzschlag setzt kurz aus. Wer mit seinem Kind Fahrrad fährt oder es ihm beibringen möchte, braucht Nerven. Der passende Helm, ein sicherer Kindersitz oder das geeignete Dreirad lassen den Adrenalinspiegel wieder sinken, so dass einer Radtour mit der ganzen Familie nichts mehr im Wege steht.
Laufrad, Dreirad & Kinderfahrrad
Das Laufrad schult sowohl die Motorik, als auch die Koordinationsfähigkeit deines Nachwuchses und ist deswegen wichtiger Bestandteil jeder Kindheit. Das Gefühl, das erste Mal selbst mobil zu sein und mit den Älteren mithalten zu können ist ein großer Erfolg. Bei Dreirädern sorgen rutschfeste Pedale, sowie ein tief gelegter Schwerpunkt sorgen für eine sichere Fahrt. Das erste eigene Fahrrad ist für alle Kinder etwas ganz besonderes. Durch die neue Mobilität entstehen völlig neue Möglichkeiten. Eine Radtour zum Spielplatz oder ins Schwimmbad? Kein Problem! Erfahre was du vor dem Kauf eines Kinderrads wissen musst und worauf du beim Kauf achten kannst.
Radsport
Auf Rädern erreicht dein Kind schnell eine ungewohnte Geschwindigkeit. Damit die Kleinen mit dem neuen Tempo sicher umzugehen wissen hilft es, langsam anzufangen und die Geschwindigkeit nach und nach zu steigern. Gemeinsame Radtouren sorgen für mehr Sicherheit und lassen dich die Entwicklung deines Sprösslings im Blick behalten. Aber nicht nur das Fahrrad bereitet Kindern große Freude. Je nach Alter begeistern sich die Kinder auch für Bobby-Car, Kettcar, Inliner & Roller. Damit auf der Straße kein Unglück passiert ist es wichtig deinem Kind schon früh zu vermitteln wie verantwortungsvolles Fahren funktioniert.
Helm
Während eine Schürfwunde am Knie recht schnell wieder verheilt, hat eine Kopfverletzung oft schlimmere folgen. Der passende Kinderfahrradhelm kann ein echter Lebensretter sein. Hierfür ist nicht nur die Schutzwirkung und Hitzebeständigkeit von Bedeutung, sondern auch ein Design, dass deinem Kind gefällt. Aber welche Prüfkriterien gibt es und wie überzeugt man die Kleinen einen Helm zu tragen?
Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.
► » = Affiliate-Link