Meist beginnt es mit Bobby Car oder Dreirad und endet auf Inlinern und Skateboards – Kinder lieben es, sich auf die unterschiedlichsten Weisen fortzubewegen.
Doch was die Drei- & Vierräder heutzutage so draufhaben, erfährst du hier.
Inhalte:

Das Dreirad
Das Kinderdreirad ist oft das erste Kinderfahrzeug, abgesehen vom Laufrad. Durch Pedale wird das Vorderrad des Dreirads angetrieben, es hat also keine Kette.
Kinder Dreirad Test
Obwohl das Dreirad noch als Spielzeug gilt, verfügen die meisten Modelle über einen Sicherheitsgurt, wie Dreirad Tests beweisen – zum Glück! Denn auch mit dem Dreirad können Kinder stürzen.
Vor dem Kauf könnt ihr einige Tests und Beobachtungen durchführen, um sicherzustellen, dass das Dreirad sicher ist:
- Bereifung: Gummi oder Kunststoff? Gummi ist tendenziell leiser, aber auch teurer.
- Pedale: sind sie rutschfest?
- Lenkerhöhe: ist die Höhe verstellbar?
- Sitz: Auch der Sitz muss höhenverstellbar sein und darf nicht wackeln.
- Gurt: Ist ein Sicherheitsgurt vorhanden?
Dreirad für Zwillinge
Es gibt auch Ausführungen des Dreirads für Zwillinge. Diese haben dann 2 Sitzplätze hintereinander oder nebeneinander, je nach Modell. Sie besitzen auch oft eine Schiebestange.
Hier ist die Überlegung jedoch wichtig, ob eure Zwillinge gleich ticken und beide geschoben werden wollen. Häufig will einer von beiden gerne selber treten.
Außerdem sind die Schiebestangen bei den Zwillingswägen oft nicht stark genug, um ein bisschen Druck standzuhalten, wenn man anschieben will.
Deshalb rate ich euch für eure Zwillinge zwei einzelne Dreiräder anzuschaffen, wenn irh denkt, dass sie Spßa daran haben könnten.
Dreirad mit Stange
Eine Schiebestange für das Dreirad erhöht die Sicherheit, wenn euer Kind noch nicht sicher lenken kann.
Auch wenn ihr auf einem Spaziergang seid und euer Kind müde wird, könnt ihr es ohne Probleme mit der Schiebestange auf dem Dreirad schieben.
Es bietet sich an, ein Dreirad mit abnehmbarer Schiebestange zu kaufen, da das Tranportieren im Auto leichter wird.
Ab wann können Kinder Dreirad fahren?
Kinder ab 2 Jahren sind in der Regel schon soweit, Dreirad zu fahren. Sofern sie von Mama oder Papa mit der Schiebestange angeschoben und beaufsichtigt werden, kann eigentlich nichts schiefgehen.
Viele Hersteller bieten eine Dreirad Altersempfehlung beim Kauf eines Dreirads, an der man sich orientieren kann.
Allerdings ist natürlich jedes Kind einzigeartig, sodass ihr als Eltern am besten einschätzen könnt, ob euer Kleiner oder eure Kleine schon bereit für eine Fahrt auf dem Dreirad ist.
Oft zeigt sich auch, dass viele Kinder recht schnell den Spaß am Dreirad verlieren und eher mit dem Laufrad unterwegs sind.

SafetyMum
Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.
Bobby Car, Skateboard & Co.
Bei allen Kinderfahrzeugen gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht! Also unbedingt bei jeder Fahrt Helm und Gelenkschürzer anlegen. Das gilt vor allem bei Anfängern, die noch eher stürzen als Profis.
Kinderfahrzeuge auf dem Land
Vor allem auf dem Land ist ein Gefährt ein wichtiges Mittel, um schnell zu den Freunden zu kommen.
Meist können die Kleinen auf Schleichwegen fahren, auf denen kein Verkehr ist, und kommen so in kürzester Zeit zum Nachbarhof.
Hier sind Kinderfahrzeuge wie Bobby Car, Skateboard, Inline Skates oder Kettcars von großem Vorteil.
Bobby Car: das Einsteigermodell
Das rote »Klassikmodell oder anderes Rutschauto ist in der Regel das absolute Einsteigermodell. Mit diesem können die Kinder sich schnell in der Wohnung fortbewegen und haben auch noch mächtig Spaß dabei.
Doch auch für draußen eignet sich das Bobby Car und das Spazierengehen macht doch gleich viel mehr Spaß.
Allerdings ist dies nicht immer ungefährlich und es ist sinnvoll, eine Schiebestange am Bobby Car anzubringen, damit man die Kleinen auch immer im Griff hat, vor allem dann, wenn man oft an der Straße entlang muss.
Im Haus oder der Wohnung kann die Stange dann schnell und problemlos wieder abgenommen werden und die Kids können wieder mit dem Bobby Car durch die Gegend fahren.
Bobby Car mit Flüsterreifen
Flüsterreifen sind – wie der Name schon vermuten lässt – leiser als die normalen Reifen des Bobby Cars. Durch eine spezielle Gummimischung sind die „whisper wheels“ auf Asphalt und auf Wohnungboden leise.
Bobby Car – ab wann?
In der Regel ist ein Bobby Car ab einem Alter von 12 Monaten sinnvoll, da es das Laufenlernen unterstützt.
Besonders kleine Kinder haben viel Freude an einem Bobby Car als erstes Fahrzeug.
Skateboards für Kinder ab 10 Jahren
Das Skateboard für Kinder ist um einiges gefährlicher als Bobby Cars, da die Kids unkontrolliert fallen können. Möchte der Nachwuchs unbedingt Skateboard fahren, sollte vielleicht ein Kurs absolviert werden, denn der Fokus des Skateboards ist es Kunststücke zu lernen und ausführen zu können.
In vielen größeren Schulen werden von den älteren Schülern solche Kurse angeboten. Dort lernen die Kids nicht nur, wie man sicher auf dem Skateboard steht, sondern auch, wie man fallen muss und vieles mehr.
In fortgeschrittenen Kursen werden dann meist die kleinen Kunststücke beigebracht, die mit dem Skateboard für Kinder gemacht werden können.
Ein Helm ist natürlich bei allen Fahrgeräten wichtig, um Kopfverletzungen zu vermeiden. Auch Knie- und Ellenbogenschützer sind bei den ersten Fahrversuchen unbedingt zu tragen.
Longboards für Kinder
Longboards sind in den letzten Jahren sehr im Trend. Im Gegensatz zu den Skateboards sind Longboards eher als Transportmittel geeignet, um von A nach B zu kommen. Sehr nützlich für Kinder auf dem Land.
Gerne werden Longboardtouren in Gruppen gemacht. Also könnt ihr euch hier auch mit anderen Eltern austauschen, deren Kind sich auch ein Longboard wünscht.
Longboards sind in der Regel breiter und stabiler als Skateboards und haben breitere Rollen, weswegen sie zwar schwerer sind aber auch für längere Strecken geeignet sind. Perfekt, um zur Schule oder zur Ausbildung zu fahren.
Außerdem hilft das Longboard, dass die Kinder sich mehr Bewegung. Es trägt zur Verbesserung des Gleichgewichts bei und trainiert so den ganzen Körper.
Was kostet ein gutes Longboard?
Unter 100€ wird man kein stabiles und gutes Longboard finden, das auch Stürze aushält.
Am besten lasst ihr eure Kinder also bei Nachbarn oder Freunden einmal das Longboard ausprobieren, bevor ihr euch selbst eines anschafft.
Falls euer Kleiner oder eure Kleine nach einer Weile immer noch ein Longboard möchte, lasst ihr euch am besten in einem Fachgeschäft beraten. Dort kann man euch weiterhelfen.
Penny Boards für Kinder
»Penny Boards für Kinder sind kleiner und schmaler als normale Skate- & Longboards. Dadurch sind sie wendiger und besser für die Stadt geeignet, aber auch unsicherer.
Es bietet wenig sichere Standfläche, weshalb es nur für Kurzstrecken benutzt werden sollte.
Die Miniboards können einfach im Rucksack verstaut werden und sind so einfach zu transportieren.
Auch hier gilt, dass die Kids ein ausgereiftes Körper- & Balancegefühl brauchen, um damit zu fahren. Das ist in der Regel ab 10 Jahren der Fall. Trotzdem muss jedes Kind individuell eingeschätzt werden.
Inline Skates für Kinder ab 6 Jahren
Gerade bei Inlinern ist Vorsicht geboten. Sie werden zwar bereits im Handel ab einem Alter von 3 Jahren angeboten, sind jedoch für dieses Alter absolut ungeeignet, da die Eigenstabilität noch nicht perfekt ist.
Auch sollten die Kinder bereits Erfahrungen mit anderen Gefährten, wie Laufrad, Roller und Co. gemacht haben. »Inliner sind in der Regel ab dem Schulalter empfehlenswert.
Ideal ist, wenn die Kinder bereits auf Schlittschuhen gestanden haben und auf diesen sicher sind. Dann steht dem Inlinerfahren eigentlich nichts mehr im Wege.
Auch hier kommt es natürlich immer individuell auf das Kind an. Während es manche Kinder gibt, die bereits mit 4 oder 5 perfekte Inliner fahren können, ist dies für andere ab 6 noch gar nicht denkbar.
Inline Skates – ab welchem Alter?
Ab ungefähr 5 Jahren kann ein Kind erste Versuche auf den Inline Skates machen. Ein entsprechender Kurs kann den Einstieg erleichtern.
Fast noch wichtiger als das Fahren sind das richtige Bremsen und Fallen. Auch das wird in einem Anfängerkurs geübt.
Knie-, Ellbogen- & Handschürzer sind ein Muss, zusammen mit einem passenden Helm. Hier bietet sich der Fahrradhelm an.

Kettcars
Wer auf dem Land wohnt oder auch am Stadtrand wird um ein »Kettcar nicht herumkommen. Normale Kettcars sind bereits für Kinder ab drei Jahre geeignet.
Allerdings – und das sollten die Eltern nicht vergessen – kommt es auch auf die Größe des Kindes an. Denn gerade das erste Kettcar kann schnell zum Reinfall werden, wenn der Sprössling nicht an die Pedale kommt und sich so nicht fortbewegen kann.
Daher sollte ein Kettcar besser in einem Geschäft vor Ort gekauft werden, damit man sich sicher sein kann, dass die Größe auch passt und das Kind an die Pedale kommt.
Für ältere Kinder ab dem Schulalter sind »Berg-Kettcars der absolute Renner. Sie machen sich auf der Straße bzw. dem Bürgersteig ebenso gut wie auch im Gelände und mit einem zusätzlichen Sitz können sogar noch Freunde mitgenommen werden.
Auch der »Anhänger ist prädestiniert, um Freunde und Spielzeug zu transportieren. Selbstverständlich sind auch hier die Verkehrsregeln einzuhalten und sollten den Kindern immer wieder aufgezeigt werden.
Go Kart für Kinder
Go Kart Fahren ist ein beliebter Spaß an Kindergeburtstagen. Aber auch als Kartsport ist das elektrische Gefährt beliebt.
Oft ist eine Mindestkörpergröße von 1,40m vorgeschrieben, um ein Go Kart fahren zu können. Einige Kartbahnen bieten jedoch auch sogenannte Bambini-Kurse an, die auch an kleinere Kinder gerichtet sind.
Wenn euer nachwuchs also gerne Kartfahren möchte, lasst ihn oder sie es einfach einmal ausprobieren, auf einer Kartbahn in eurer Nähe.
Den Spaß nicht verlieren
Viele der Fahrzeuge, die ich euch hier vorgestellt habe, sind teuer in der Anschaffung, vor allem, weil ihr auf Qualität achten solltet.
Damit sich diese Ausgaben lohnen und der Nachwuchs lange Spaß am Fahrzeug hat, ist es wichtig die Kinder nicht unter Druck zu setzen. Sie sollten von sich aus Skateboardfahren lernen wollen, ohne euer Zutun.
Es bringt nichts die Kinder zum Inliner fahren zu zwingen, wenn sie keinen Spaß daran haben.
Bildquellen
Bobbycar: Efraimstochter – https://pixabay.com/de/kinderfahrzeuge-fahrzeuge-bobbycar-187558/
Kind auf Bobbycar: PublicDomainArchive – https://pixabay.com/de/bobby-car-spielzeugauto-spielzeug-349695/
SafetyMum
Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.
Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit
➔ garantiert kostenlos!
Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!
Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.
► » = Affiliate-Link
0 Kommentare