Kinder Fahrradhelm: das Angebot ist groß. Wie also den richtigen Kinderhelm finden?
Damit euer Kind auf dem Fahrrad auch gut geschützt ist, gibt es ein paar Dinge, die beim Kauf eines Fahrradhelms zu beachten sind.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie lange ein Fahrradhelm für Kinder benutzbar ist.

Nicht beliebt aber wichtig: Fahrradhelm für Kinder
Die Sonne scheint, die Temperaturen sind angenehm warm: optimale Bedingungen also für einen Fahrradausflug.
Damit die kinder diesen Spaß auch sicher genießen können, gehört ein Kinder Fahrradhelm zur Grundausstattung dazu. Dieser schützt vor schwerwiegenden Schädel- und Gehirnverletzungen bei Fahrradunfällen wie Stürzen und ist somit ein Muss.
Optimale Passform
Nur eine optimale Passform bietet Schutz. Das heißt, Wenn Kinder Fahrradhelme anziehen, darf dieser nicht zu locker, aber auch nicht zu fest sitzen.
Genauso wenig darf er weder nach vorne noch nach hintern oder zu den Seiten verrutschen. Integrierte Kopfriemen helfen dabei, die optimale Passgröße einzustellen.
Richtige Kinder Fahrradhelm Größe
Um zu wissen, welche Größe euer Kind braucht, muss der Kopfumfang gemessen werden. Dabei wird der Umfang von der dicksten Stelle am Hinterkopf bis zur Stirn gemessen.
Hält der Helm auch bei geöffnetem Verschluss, während euer Kind mit dem Kopf wackelt, hat er die optimale Passform. Richtig aufgezogen ist der Kinderfahrradhelm übrigens, wenn er bis kurz über die Augenbrauen reicht. So sind eure Kleinen bei einem Fahrradunfall am besten geschützt.
Tipp
Ein »Größenverstellbarer Helm bieten eine optimale Passform, da sie individuell auf die jeweilige Kopfgröße angepasst werden können. Das ist vor allem bei Kleinkindern praktisch, da sie besonders schnell wachsen und so auch der Kopfumfang sich ständig verändert.
Fahrradhelm für Babys sinnvoll?
Die größte Auswahl auf dem Markt gibt es für den Kinder Fahrradhelm ab 50 cm Kopfumfang. Für Kinder unter 2 Jahren fällt das Sortiment noch sehr gering aus.
Zu Bedenken gilt, dass Babys unter einem Jahr noch keine ausgeprägte Nackenmuskulatur haben. Das bedeutet, dass ein Kinderfahrradhelm für sie noch zu schwer ist. Für Säuglinge bietet sich aber ein Kinderfahrradsitz oder ein Fahrradanhänger an.
Diese sind auch komfortabler für euren Nachwuchs, vor allem wenn die Fahrradtouren häufig über unebenes Gelände gehen. Je nach Modell des Fahrradanhängers können diese Stöße mittels Stoßdämpfer abgeschwächt werden.
Wenn die Kleinen dann älter als ein Jahr sind und schon selbst sitzen können, können sie mit einem Kinder Fahrradhelm ausgestattet werden. Denn je früher sie an einen Fahrradhelm gewöhnt werden desto normaler wird es für sie, diesen immer beim Fahrradfahren aufzusetzen.
Tipp
Zum Toben und Spielen auf dem Spielplatz muss der Helm immer abgenommen werden, da sonst die Gefahr besteht, dass eure Kinder sich mit den Gurten irgendwo verfangen und sich dadurch strangulieren.
Fahrradhelm für Kleinkinder
Da Kleinkinder noch recht schnell wachsen, ist es entscheidend, dass der Kinder Fahrradhelm immer optimal passt.
Wenn er nämlich zu groß ist, schützt er den Kinderkopf bei einem Unfall nicht, da er vom Kopf gestreift wird.
Wenn der Kinderhelm aber zu klein ist, verursacht er schnell Kopfschmerzen und ist unangenehm.
Fahrradhelm mit Visier
Besonders Kinder, die eine Brilletrage, haben beim Radfahren oft ein Problem mit der Zugluft. Um die Brille zu schützen und das Radfahren angenehmer zu machen, gibt es spezielle »Helme mit Visier für Kinder. Dieses lässt sich bei Bedarf aus- und einklappen. Es bietet im Übrigen auch Schtz vor Sonne und Wind.
Um noch mehr Sonnenschutz zu bieten, sind einige Visiere mit einer Farbtönung versehen. Diese wird in Prozent angegeben.
Eine graue Tönung mit 85% ist optimal wenn euer Kind bei starker Sonneneinstrahlung mit Kinder Fahrradhelm fahren möchte.
Kinder Fahrradhelm mit Licht
Fahrradfahren in der Dunkelheit sollte nur mit genug Beleuchtung passieren, besonders bei Kindern, die noch nicht so sicher auf dem Rad sind.
Daher gibt es Kinder Fahrradhelme mit Licht. Durch Fahrradhelme mit LEDs kann man sich besser orientieren. Außerdem erkennen andere Verkehrsteilnehmer die radfahrenden Kinder schneller.
Allerdings müssen die Batterien regelmäßig gewechselt werden, da diese nur 6 – 36 Stunden halten, je nach Beleuchtungsmodus.
Fahrradhelm Test
Der ADAC hat 19 Kinder- und Kleinkinderhelme auf 4 Kriterien getestet. Diese Kriterien sind:
- Unfallschutz
- Komfort
- Hitzebeständigkeit
- Schadstoffe
Einige Kinderhelme wurden mit ungenügend bewertet.

Kinder Fahrradhelm kaufen: Worauf achten?
Da es eine riesige Auswahl an Kinderhelmen gibt, geben wir euch ein paar Tipps zur Hand, mit denen ihr einen sicheren Fahrradhelm für euer Kind finden werdet.
- Gute Sichtbarkeit: Damit euere Kleine auch von anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen wird, sollten leuchtende Farben und reflektierende Applikationen bevorzugt werden.
- Optimaler Tragekomfort: Kinnriemen mit Einklemmschutz sollten sich leicht und ohne zu klemmen öffnen und schließen lassen. Innenpolster sorgen dafür, dass nichts drückt.
- Belüftungssystem: Lüftungsschlitze verhindern die Überhitzung des Kinderkopfes und verringern die Schweißbildung. Als Faustregel gilt: mindestens fünf, besser aber acht oder mehr. Die Belüftungsöffnungen sollten außerdem mit feinmaschigen Netzen versehen sein, damit keine Insekten unter den Helm gelangen können.
- Gewicht: Der Kinderhelm sollte leicht sein aber dennoch eine hochwertige Verarbeitung aufweisen. Polycarbonat-Helme mit Microshell-Konstruktion bringen nur um die 300 Gramm auf die Waage und werden von den Kleinen somit nicht als störend empfunden.
- Prüfzeichen: Qualitativ hochwertige Kinderfahrradhelm haben immer ein TÜV Prüfzeichen sowie ein GS- und CE-Zeichen. Auch muss der Normhinweis EN 1078 auf dem Kinderfahrradhelm vermerkt sein, damit sichergegangen werden kann, dass auch alle gesetzlichen Richtlinien eingehalten wurden.
- Verarbeitung: Als äußerst sicher und langlebig gelten vor allem In-Mold-Helme, bei denen die äußere Schale mit dem inneren Hartschaum zu einem extrem stabilen Körper verschweißt wird. Bei Softshell-Kinderfahrradhelmen wird die Außenschale nur punktuell mit der Innenschale verklebt, was eine geringere Stabilität zur Folge hat.
Tipp
Um herauszufinden, ob es sich um einen Hartschalen- oder Softshell-Kinderhelm handelt, reicht es aus, wenn auf die Außenhülle Druck ausgeübt wird. Lässt sich diese etwas eindrücken, handelt es sich um ein Softshell-Modell.
Fahrradhelm nach Sturz
Nach einem Unfall oder einem Aufprall dürfen Fahrradhelme unter keinen Umständen weiterverwendet werden.
Auch wenn der Fahrradhelm von außen unversehrt scheint, kann man nie wissen, ob sich im Inneren unbemerkt haarfeine, mit dem Auge nicht zu erkennende Risse gebildet haben. Diese beeinträchtigen die Dämpfung und Schutzfunktion.
Wie lange halten Fahrradhelme?
Fahrradhelme sollten alle 5 Jahre ersetzt werden, um die Gefahr von Materialermüdungserscheinungen auszuschließen.
Bei allen namenhaften Herstellern, die Wert auf sichere Produkte legen, ist dieser Hinweis immer in der Gebrauchsanweisung vermerkt und sollte unbedingt eingehalten werden. Sicherheit geht vor!
SafetyMum
Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

Prüfsiegel und ihre Bedeutung bei Kinder Fahrradhelmen
TÜV (Technischer Überwachungsverein): Prüforganisation zur Qualitätssicherung in Deutschland. Stellt eine regelmäßige Qualitätskontrolle der Produktion sicher.
GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit): Dieses Prüfsiegel gewährleistet die Sicherheit hinsichtlich der technischen Anforderungen. Die Vorgaben speziell für Kinder Fahrradhelme liefert hierzu der § 21 des Produktsicherheitsgesetzes.
CE-Zeichen (Communauté Européenne): Untersucht ebenfalls die Produktsicherheit. Kinder Fahrradhelme mit diesem Prüfzeichen entsprechen den europäischen Normen.
Normhinweis EN 1078: Dieses Prüfzeichen garantiert, dass der Kinder Fahrradhelm auf Herz und Nieren geprüft wurde. Dabei wurden Kinderköpfe nachgebaut, ihnen die Fahrradhelme aufgezogen und aus verschiedenen Höhen auf einen Stahlboden fallen gelassen. Im Anschluss daran wurde die Schutzwirkung des Fahrradhelms bewertet.

Reinigung und Pflegehinweise für Kinderhelme
Damit Kinderfahrradhelme auch lange halten, sollten sie in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Das geht einfach und lässt sich schnell erledigen, sollte aber dennoch gründlich durchgeführt werden. So fallen auch etwaige Schäden an der Hartschale schneller auf und der Fahrradhelm kann daraufhin umgehend ersetzt werden, um wieder einen vollständigen Schutz für den Kinderkopf zu gewährleisten.
Um die Außenseite des Helms zu reinigen, reicht ein weicher Lappen und warmes Wasser. Sollten sich dennoch einmal hartnäckigere Rückstände gebildet haben kann auch ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden, um die Oberfläche und die Leuchtkraft der Farben nicht zu beeinträchtigen.
Danach sind die feinmaschigen Netze in den Belüftungsöffnungen an der Reihe. Aus ihen werden sorgfältig tote Insekten und auch sonst alles, was sich dort verfangen hat, entfernt.
Um die Innenseite des Kinderhelms von Schweiß zu reinigen und Bakterienbildung zu verhindern sollte diese mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel behandelt werden. Eventuell kann auch ein Desinfektionsspray verwendet werden.
Um sicher zugehen, sollte aber immer erst vorab die Gebrauchsanweisung des Helms zurate gezogen werden. Bei manchen Fahrradhelmmodellen lassen sich die Innenpolster auch entfernen und in der Waschmaschine waschen, was sehr praktisch ist.
BMX Helm für Kinder
BMX ist eine Funsportart, deswegen hat ein BMX Helm zusätzlich ein paar BMX spezifische Schutzeinrichtungen:
- runde Form
- wenig Belüftungslöcher
- Nackenschutz
- höhere Sturzstabilität
Dadurch ist der BMX Helm speziell für Stunts ausgelegt und nicht für gewöhnliches Radfahren. Wenn euer Kind allerdings unbedingt einen BMX Helm möchte, ist er trotzdem noch ein besserer Schutz als gar keinen Helm zu tragen.
Bildquellen
Junge mit Helm: manfredrichter – https://pixabay.com/de/fahrradhelm-fahrradfahrer-schutz-2452192/
Fahrrad Spielzeug: ErikaWittlieb – https://pixabay.com/de/junge-fahrrad-kinder-natur-reiten-2271745/
Mädchen auf Fahrrad: Skitterphoto – https://pixabay.com/de/m%C3%A4dchen-reiten-fahrrad-schule-2209228/
Junge auf BMX: strecosa – https://pixabay.com/de/fahrrad-fahren-sport-bmx-junge-881455/
SafetyMum
Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.
Kommentare
Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit
➔ garantiert kostenlos!
Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!
Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.
► » = Affiliate-Link
0 Kommentare