Kleine Kinder lieben Spielplätze! Was es da nicht alles zu entdecken gibt: Schaukeln, Rutschen, Hängebrücken,… Doch viele Eltern Fragen sich zurecht: Woran erkennt man, ob der Spielplatz für mein Kind überhaupt sicher ist? Wird der Spielplatz regelmäßig kontrolliert und gewartet? Obwohl Spielplatz-Betreiber dazu verpflichtet sind, auf einen guten Zustand des Spielplatzes zu achten, gibt es immer wieder schwarze Schafe, die es mit der Sauberkeit und Pflege der Geräte und des Spielplatzgrundstücks nicht so genau nehmen. Dennoch gibt es ein paar Anhaltspunkte, die verraten, ob ein Spielplatz regelmäßig instand gehalten wird.

Zwei Mädchen auf einer Schaukel

Merkmale für einen kindersicheren Spielplatz

Zugangsbereich

Befindet sich der Spielplatz an einer viel befahrenen Straße, muss der Zugang zur Straße gesichert sein, sodass Kinder nicht einfach auf die Straße laufen können. Diese Absicherung kann entweder durch Drehkreuze, Zaungittertüren oder Tore jeglicher Art erfolgen. Des Weiteren sollte sich am Eingangsbereich ein gut lesbares Schild mit Notrufnummern befinden sowie mit den Kontaktdaten des Betreibers.

Eingrenzung des Spielplatzes

Ist der Spielplatz eingezäunt, sollten die Zäune nicht bekletterbar sein, sowie in einem guten Zustand ohne Rost, Beschädigungen oder spitzen Ecken und Kanten. Die Höhe sollte am Besten 1 Meter betragen, besser jedoch höher, damit Bälle nicht einfach außerhalb des Spielplatzgeländes geworfen werden können.

Bodenbelag

Wiesenflächen sollten einen gepflegten Eindruck machen und das Gras nicht zu hoch sein. Bei Sand- und Kiesflächen ist darauf zu achten, dass diese frei von Müll oder Tierkot sind. Ist der Untergrund mit Rindenmulch oder Hackschnitzel bestreut, sollte dieser nicht zu fest sein und frei von Fäulniserscheinungen. Unter den meisten Spielgeräten befinden sich mittlerweile Fallschutzmatten. Auch diese sollten in einem einwandfreien Zustand sein, ohne Beschädigungen und ohne Stoßkanten verlegt worden sein.

Ausstattung

Um die Gefahr des Umkippens zu vermeiden, sollten alle Tische und Bänke fest mit dem Boden verankert sein. Bestehen die Sitzgruppen aus Holz, solltet ihr darauf achten, dass dieses stabil und nicht morsch ist. Auch die Mülleimer geben einen Hinweis auf die Pflege des Spielplatzes. Werden diese regelmäßig gelehrt, ist das ein gutes Zeichen.

Spielgeräte

Lasst eure Kinder nur auf Spielgeräten spielen, die ein GS Prüfzeichen besitzen. Stahlgeräte dürfen keine Korrosions-Merkmale aufweisen, da dies zu einer Beeinträchtigung der Stabilität führen kann. Überprüft auch die Holzgeräte, ob die Oberflächen glatt genug sind und ob keine verrosteten Nägel hervorstehen. Auch angefaulte Holzstellen sind ein No-Go. Falls ihr an Spielgeräten lose Teile bemerkt, sollten eure Kleinen zur Sicherheit woanders weiterspielen. Wenn Spielgeräte aus Kunststoffteilen bestehen, kontrolliert vorab, dass der Kunststoff nicht spröde aussieht und keine Defekte aufweist. Nicht zu vergessen sind auch eventuell vorhandene Seile zu testen, ob diese nicht verschlissen sind und ausreichend Gewicht aushalten
können.

  • Schaukeln

    Als sicher gelten Schaukeln, wenn nur maximal zwei Schaukeln nebeneinander hängen, vor und hinter der Schaukel mindestens 2 Meter Platz ist, der Abstand zum Boden mindestens 40 cm beträgt und die Kettenglieder höchstens 8 mm breit sind, damit keine Kinderfinger eingeklemmt werden können.

  • Wippen

    Kindersichere Wippen besitzen sowohl Haltegriffe als auch Puffer, die einen Sturz auf den Boden abdämpfen.

  • Klettergerüste

    Als sicher können Klettergerüste angesehen werden, wenn sich im Fallbereich keine Gegenstände wie Steine oder Sitzbänke befinden, die Standflächen gesichert sind und Kletterseile an beiden Enden fest verankert sind, sodass eine Schlingenbildung ausgeschlossen werden kann.

  • Rutschen

    Sichere Rutschen besitzen ein Geländer beim Aufstieg, Seitenwände mit mindestens 15 cm Höhe, einen ausreichend langen Auslauf sowie einen Einsitzbereich mit einer mindestens 50 cm hohen Absturzsicherung.

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

Spielzeug auf dem Kinderspielplatz

Was tun, wenn der Spielplatz eine Gefährdung darstellt?

In diesem Fall könnt ihr direkt den Betreiber kontaktieren und diesen auffordern, die Schäden zu beheben. Die Kontaktinformationen findet ihr meist auf einem Hinweisschild direkt am Eingang. Könnt ihr die Kontaktdaten nicht ausfindig machen, solltet ihr das zuständige Ordnungsamt darüber in Kenntnis setzten, das dann den Betreiber ausfindig macht und dafür sorgt, dass die Mängel behoben oder der Spielplatz geschlossen werden.

Richtige Kleidung für den Spielplatz

Aber nicht nur vom Spielplatz an sich können Gefahren ausgehen. Es ist mindestens genau so wichtig, dass eure Kleinen richtig gekleidet sind, damit sie sich nicht aus Versehen selbst strangulieren. Auf dem Spielplatz sollten eure Kleinen weder Schnüre noch Kordeln an ihrer Kleidung haben. Auch Schals, Ketten oder Schlüsselbänder sind tabu! Obwohl Fahrradhelme im Straßenverkehr äußerst sinnvoll sind und den Kopf eurer kleinen Lieblinge schützen, haben diese auf dem Spielplatz nichts verloren und sollen auf jeden Fall abgenommen werden. Abgesehen vom Sicherheitsaspekt ist es am besten, wenn Kinder auf dem Spielplatz bequeme Kleidung tragen, die sie nicht einengt und ihnen genügend Bewegungsspielraum gewährt.

Junge auf dem Spielplatz

Regeln für den Spielplatz

Mit 3 Jahren werden eure Kleinen langsam beginnen, Grenzen auszutesten. Sie werden ihre körperlichen Fähigkeiten testen und dabei anfangen, im Stehen zu schaukeln, von der Schaukel oder der Wippe abzuspringen oder über die Wippe zu balancieren. Damit dabei niemand verletzt wird, ist es wichtig, zumindest für die noch kleinen Kindergartenkinder klare Regeln aufzustellen:

  • Es darf nur im Sitzen geschaukelt werden mit beiden Händen fest an den Halteseilen.
  • Es darf nicht von der Schaukel gesprungen werden.
  • Wenn andere Kinder schaukeln, muss immer genügend Abstand eingehalten werden.
  • Auf Klettergerüsten dürfen nicht zwei Sprossen auf einmal genommen werden.
  • Erst rutschen, wenn das Kind vor einem bereits die Rutsche wieder verlassen hat.
  • Beim Wippen immer gut festhalten.
  • Nicht ohne Vorwarnung die Wippe verlassen und langsam von der Wippe steigen.

Sicheres Spielen auf Spielplätzen

Spielplätzen kommt heutzutage eine immer größere Bedeutung zu. In den Ballungsräumen wie Großstädten können Kinder nicht einfach auf die Straße zum Spielen oder in den Garten hinter dem Haus. Nicht nur in der Schule, sondern auch in der Freizeit dominieren mehr und mehr sitzende Tätigkeiten. Computer spielen, Fernsehen, mit dem Auto von A nach B fahren: Kein Wunder also, dass es den meisten Kindern an Bewegung mangelt. Deshalb sind sichere Spielplätze so wichtig! Hier können die Kleinen ihren Bewegungsdrang ausleben und frische Luft schnappen. Gute Spielplätze fördern die Entwicklung der Kinder und regen sie dazu an, an ihrer Koordinationsfähigkeit und Geschicklichkeit zu arbeiten. Das alles natürlich ohne Leistungsdruck, aber mit umso mehr Spaß!
Tipp: Auf  spielplatznet kannst du nach Spielplätzen in deiner Region suchen und diese Bewerten.

Bildquellen

Seil – congerdesign – https://pixabay.com/de/netz-spielplatz-spielger%C3%A4t-2342677/
Junge auf Spielgerät: 5712495 – https://pixabay.com/de/spielplatz-kinder-kind-aktiv-junge-2457320/
Mädchen auf Wippe: summa – https://pixabay.com/de/spielplatz-kinder-m%C3%A4dchen-schaukel-2557694/

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

Kommentare

0 Kommentare

Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit

➔ garantiert kostenlos!

Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!

Kinderwagen reinigen, zusammenklappen und reparieren

Kinderwagen reinigen – Wenn der Kinderwagen schon einige Male benutzt wurde, sieht man Spuren. Wie du diese ganz einfach entfernen kannst und wie man Kinderwagen zusammenklappt erfährst du hier....

Tipps für den Winterurlaub mit Baby & Kind

Winterurlaub mit Kindern gehört längst zum Lebensstandard einer normalen Familie. Mit Ski oder ohne Skifahren ist Familienurlaub im Schnee ein Spaß für die ganze Familie. Wie euer Winterurlaub mit...

Ernährung in der Schwangerschaft – Was darf ich essen und was nicht?

Die Ernährung in der Schwangerschaft ist für viele werdende Mutter ein wichtiges Thema, zu dem recht schnell viele Fragen zu Lebensmitteln & Ernährungsformen auftauchen. Zu folgenden Themen habe...

Tipps für die gesunde Ernährung bei Kindern

Gesunde Ernährung wird im Kindesalter erlernt. Erwachsene sind das erste Vorbild dafür. Deswegen ist es umso wichtiger die Kinder von Anfang an mit gesunden Lebensmitteln zu ernähren. Wie kann man...

Sicheres Streaming für Kinder

Streaming für Kinder ist heutzutage nichtmehr wegzudenken. Selbst die Kleinsten wollen auf Netflix, Spotify & Co. ihre Lieblingsserien und -hörbücher hören. Alles zum Thema Streaming und wie ihr...

Cybermobbing – was kann ich dagegen tun?

Cybermobbing – Beleidigen, Belästigen und Bloßstellen auf Whatsapp, Facebook & Co. Ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer häufiger zum Problem wurde. Doch was ist Cybermobbing eigentlich?...
Safetymum steht für kindersicherheit in allen Situationen

Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.