Schock! Euer Kind liegt regungslos vor euch ohne Atmung oder anderen Lebenszeichen. In so einem Moment entscheiden bereits Sekunden darüber, wie hoch die Überlebenschancen sind. Schnelles Handeln ist deshalb gefragt!

Wartet nicht auf den Notarzt, sondern legt selbst Hand an! Bei bewusstlosen Kindern ist häufig eine behinderte Atmung die Ursache. Die Chancen einer erfolgreichen Wiederbelebung bei einem Baby steigen, je schneller mit der Reanimation bei dem Kind begonnen wird.

Reanimation an einer Puppe

Bewusstlose Kinder wiederbeleben

Ein Verkehrsunfall, ein schwerer Sturz oder auch ein Krampfanfall können zur Bewusstlosigkeit von Kindern und einer Atemaussetzung führen.

Um in solchen Stresssituationen geistesgegenwärtig handeln zu können, solltet ihr euch schon einmal vorab mit den international empfohlenen Handlungsmaßnahmen bei einer Kinderreanimation vertraut machen und diese eventuell auch in einem Lehrgang üben.

Denn: Wenn ihr als Ersthelfer Ruhe bewahrt und überlegt handelt, hat das Kind eine deutlich größere Chance zu überleben!

5 Schritte zur Reanimation

  1. Falls erforderlich Unfallstelle absichern und Kind bergen.
  2. Überprüfung der Bewusstseinslage: Sprecht das Kind an und kneift es in den Arm, um zu sehen, ob es darauf reagiert. Wichtig: Das Kind sollte unter keinen Umständen geschüttelt werden, um Verletzungen zu vermeiden! Erfolgt keine Reaktionen, fordert herumstehende Personen auf, den Rettungswagen zu rufen und fangt mit der Wiederbelebung beim Kind an. Befindest du dich alleine mit dem Kind, hat die Beatmung und Herzdruckmassage erst einmal oberste Priorität. Erst nach einer Minute sollte dann der Notdienst unter der Nummer 112 gerufen werden.
  3. Kontrolle der Atmung für 10 Sekunden: Legt das Kind auf den Rücken, bewegt den Kopf des Kindes vorsichtig etwas nach hinten und haltet das Kinn mit zwei Fingern fest. Dadurch werden die Atemwege geöffnet. Haltet dann euer Ohr über Mund und Nase des Kindes mit Blick auf den Brustkorb und versucht Atemgeräusche oder -bewegungen zu erkennen. Könnt ihr nach 10 Sekunden nichts feststellen, solltet ihr mit der Beatmung beginnen.
  4. Atemspende: Haltet die Nase des Kindes zu, umschließt mit eurem Mund den Mund des Kindes und blast so fest Luft hinein, dass sich der Brustkorb hebt. Wiederholt diesen Vorgang 5-mal. Gibt das Kind dann noch immer keine Lebenszeichen von sich, solltet ihr mit der Herzdruckmassage anfangen.
  5. Herzdruckmassage: Bei Babys und Säuglingen bis einem Jahr ist diese mit zwei Fingern auszuführen, die das Brustbein 2-3 cm in die Tiefe drücken. Bei älteren Kindern erfolgt der Druck mit dem Handballen auf das untere Brustbein. Als Faustregel gilt zwei Kompressionen pro Sekunde. Nach 30 Kompressionen erfolgen zwei Atemspenden. Zwischen der letzten Kompression und der ersten Beatmung sollte so wenig Zeit wie möglich verstreichen. Jede Sekunde zählt!

Hinweis: Bei zwei Personen übernimmt am besten einer die Herzmassage und der andere die Beatmung.

Kurze Zusammenfassung des Reanimationsprozesses:

  • Kind reagiert nicht und ist bewusstlos.
  • In der Nähe befindende Personen zu Hilfe rufen.
  • Atemwege öffnen.
  • Keine Atmung vorhanden?
  • 5x beatmen.
  • Immer noch keine Reaktion?
  • Im Wechsel 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen ausführen.
Die Notrufnummer 112

Warum ist eine Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Kind lebensnotwendig?

Eine Herz-Lungen-Wiederbelebung besteht aus einer abwechselnden Herzmassage und einer Beatmung.

Dieser Wechsel ist so wichtig, da bei einem bewusstlosen Menschen der Kreislauf nicht mehr richtig funktioniert und somit auch der Sauerstoff nicht mehr weitergeleitet werden kann.

Mit der Atemspende pumpt ihr also Sauerstoff in den Körper und mit der Herzdruckmassage sorgt ihr dafür, dass er sich im Körper verteilt und auch das Gehirn erreichen kann.

Denn bereits ab 3 Minuten ohne Sauerstoff kann es im Gehirn zu irreparablen Schäden kommen.

Hinweise für die Wiederbelebung bei Babys und Kleinkindern

  • Bei kalten Witterungsverhältnissen solltet ihr darauf achten, dass bei der Reanimation bei einem Baby oder Kleinkind so wenig Haut wie möglich freigelegt wird, um den Körper nicht noch zusätzlich mit dem Wärmeverlust zu belasten.
  • Den korrekten Druckpunkt für die Herzmassage findet ihr in der Mitte der beiden Brustwarzen und anschließend einen Fingerbreit darunter. Dort setzt ihr dann eure beiden Fingerspitzen auf.
  • Wichtig: Bei der Baby-Reanimation erfolgt die Herzdruckmassage nur mit zwei Fingerspitzen und nicht mit dem gesamten Handballen!
  • Das Brustbein wird dann anschließend mit diesen zwei Fingern ein Drittel (ca. 3 cm) der Brusttiefe eingedrückt.
  • Danach nehmt ihr den Druck komplett weg, belasst eure Finger aber auf dem Brustbein und wiederholt diesen Vorgang so sanft und gleichmäßig wie möglich. Pro Sekunde sollte der Druck zweimal erfolgen.
  • Die Atemspende erfolgt über Nase und Mund gleichzeitig.
  • Sobald der Rettungsdienst eintrifft und dieser die Wiederbelebung beim Kleinkind übernimmt, berichtet diesem genau, was passiert ist.

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

Notärztin vor Krankenwagen

Hinweise für die Reanimation bei Kindern unter 8 Jahren

  • Auch hier gilt es, einen Wärmeverlust zu vermeiden und nur so viel Haut wie nötig freizulegen.
  • Den richtigen Druckpunkt für die Herzmassage findet ihr, indem ihr euren Handballen auf die untere Hälfte des Brustbeins setzt, zwei Fingerbreit über dem Brustbeinende.
  • Bei der Herzdruckmassage darf der Druck nur vom Handballen ausgehen. Das heißt, die Finger müssen angehoben werden und dürfen den Körper des Kindes nicht berühren, damit nicht aus Versehen ebenfalls Druck auf die angrenzenden Rippen ausgeübt wird. Wichtig dabei ist, dass die Hand nicht verrutschen darf, da es sonst zu inneren Verletzungen kommen kann.
  • Beugt euch bei der Herzmassage mit gestrecktem Arm über das Kind. Die Druckbewegung sollte aus der Hüfte kommen. Als Drucktiefe gilt ein Drittel der Brusttiefe als optimal.
  • Danach wird der Druck wieder komplett weggenommen, der Handballen bleibt aber in Position. Das Ganze erfolgt zweimal pro Sekunde.
  • Beim Eintreffen des Rettungsdienstes solltet ihr genau berichten, was passiert ist.

Wichtig: Die Herzdruckmassage erfolgt mit nur einer Hand!

Hinweise für die Wiederbelebung bei Kindern über 8 Jahren

Bei Kindern, die älter als 8 Jahre sind, erfolgt die Reanimation wie bei Erwachsenen. Dabei werden für die Herzdruckmassage zwei Hände verwendet. Die zweite Hand legt sich auf die Erste und zieht deren Finger nach oben, um Rippenverletzungen zu vermeiden und größeren Druck ausüben zu können.

Tipp: Bei zwei Helfern vor Ort sollten sich diese alle zwei Minuten abwechseln, da die Herzdruckmassage einen nicht unerheblichen Kraftaufwand darstellt.

Herz-Lungen-Wiederbelebung üben

Um all diese Maßnahmen im Notfall sicher und kompetent ausführen zu können, ist es ratsam, regelmäßig entsprechende Kurse zu besuchen, die zum Beispiel vom Deutschen Roten Kreuz angeboten werden.

Dort erlernt ihr die richtige Vorgehensweise an Übungspuppen und verliert die Angst davor, vielleicht nicht angemessen helfen zu können. Denn auch hier gilt: Mit einer entsprechenden Vorbereitung ist schnelle Erste Hilfe kein Problem!

Bildquellen

Notarzt Spielzeug: eroyka – https://pixabay.com/de/gesundheit-krankenschwester-rettung-2640352/
112: andrebraselmann – https://pixabay.com/de/feuerwehr-notruf-rettung-feuer-2837347/
Herzdurck Massage:succo – https://pixabay.com/de/erste-hilfe-rettung-opfer-retter-850489/

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

0 Kommentare

Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit

➔ garantiert kostenlos!

Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!

Kinderwagen reinigen, zusammenklappen und reparieren

Kinderwagen reinigen – Wenn der Kinderwagen schon einige Male benutzt wurde, sieht man Spuren. Wie du diese ganz einfach entfernen kannst und wie man Kinderwagen zusammenklappt erfährst du hier....

Tipps für den Winterurlaub mit Baby & Kind

Winterurlaub mit Kindern gehört längst zum Lebensstandard einer normalen Familie. Mit Ski oder ohne Skifahren ist Familienurlaub im Schnee ein Spaß für die ganze Familie. Wie euer Winterurlaub mit...

Ernährung in der Schwangerschaft – Was darf ich essen und was nicht?

Die Ernährung in der Schwangerschaft ist für viele werdende Mutter ein wichtiges Thema, zu dem recht schnell viele Fragen zu Lebensmitteln & Ernährungsformen auftauchen. Zu folgenden Themen habe...

Tipps für die gesunde Ernährung bei Kindern

Gesunde Ernährung wird im Kindesalter erlernt. Erwachsene sind das erste Vorbild dafür. Deswegen ist es umso wichtiger die Kinder von Anfang an mit gesunden Lebensmitteln zu ernähren. Wie kann man...

Sicheres Streaming für Kinder

Streaming für Kinder ist heutzutage nichtmehr wegzudenken. Selbst die Kleinsten wollen auf Netflix, Spotify & Co. ihre Lieblingsserien und -hörbücher hören. Alles zum Thema Streaming und wie ihr...

Cybermobbing – was kann ich dagegen tun?

Cybermobbing – Beleidigen, Belästigen und Bloßstellen auf Whatsapp, Facebook & Co. Ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer häufiger zum Problem wurde. Doch was ist Cybermobbing eigentlich?...
Safetymum steht für kindersicherheit in allen Situationen

Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.