Trockene Babyhaut ist kein Weltuntergang. Es gibt viele Möglichkeiten sie zu pflegen. Dadurch kannst du die trockenen Hautstellen in der Regel schnell wieder loswerden.

Trotzdem ist trockene Babyhaut in manchen Fällen ein Fall für den Kinderarzt.

 

Trockene Babyhaut ist keine Seltenheit.

Wie pflege ich trockene Haut beim Baby?

Vielleicht kennst du es ja selbst: Trockene Haut juckt fürchterlich! Dein Baby empfindet das nicht anders.

Klar, wir Erwachsenen wissen, dass es nicht hilfreich ist, die juckenden Stellen aufzukratzen. Babys hingegen haben diese weise Erfahrung noch nicht gemacht.

Selbst die kleinsten Hautverletzungen können das Infektionsrisiko erhöhen. Krankheitserreger dringen durch die Verletzung ungehindert in den Körper ein und können für Entzündungen sorgen.

Neben der Abwehr von Bakterien, Viren und anderen Umwelteinflüssen ist auch die Wärmeregulation eine der wichtigen Funktionen der Haut. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, ist es wichtig, dass die  trockene Babyhaut mit den richtigen Sachen gepflegt wird.

Damit sich die trockene Babyhaut schnell erholt und wieder normal gepflegt werden kann, bedarf sie einer ganzheitlichen Zuwendung. Es darf ihr weder zu viel Feuchtigkeit entzogen werden, aber auch keine dicke Fettschicht aufgetragen werden, unter der die Haut nicht atmen kann. Aber was bedeutet das in der Praxis?

 

Baden

  • Auch wenn dein Baby es noch so sehr liebt zu Baden. Bei trockener Babyhaut kann die Verkürzung der Badezeit schon Wunder wirken!
  • Achte auf die richtige Temperatur. Ungefähr 37 Grad sind zu Beginn des Bades genau richtig. Viel heißer sollte es nicht sein, da vor allem heißes Wasser der trockenen Babyhaut Feuchtigkeit entzieht.
  • Falls du für das Baden Seifenzusätze benutzt füge diese erst gegen Ende hinzu. Davor kann dein Baby im klaren Wasser planschen.
  • Bei sehr trockener Haut, kannst du auch einige Tropfen »pflanzliches Öl in das Badewasser geben. Dies bildet einem Schutzfilm auf der Haut. Achtung: Auch die Badewanne, beziehungsweise das Waschbecken wird von einer Ölschicht überzogen und dadurch glitschig.
  • Der Gebrauch von einem Waschlappen kann die trockene Babyhaut zusätzlich reizen. Versuche so gut wie möglich darauf zu verzichten. Beim Abtrocknen die Haut lieber trocken tupfen und nicht rubbeln.
Pflanzliche Öle helfen gegen trockene Babyhaut

Eincremen

  • Bei gesunder Haut reicht es in der Regel das Baby nur nach dem Baden einzucremen. Bei gereizter Babyhaut hingegen empfiehlt es sich, die trockenen Stellen mehrmals die Woche einzucremen. Je nachdem wie trocken die Haut ist auch täglich.
  • Benutze zum Eincremen der trockenen Hautstellen eine »rückfettende Salbe. Diese pflegen die Haut zwar sehr gut, ziehen aber nur sehr langsam ein. Am besten lässt sich die Salbe dossieren, wenn du immer nur ein wenig auf deine Fingerspitzen nimmst und liebevoll an der entsprechenden Stelle einmassierst. Achte schon beim Kauf der Salbe darauf, dass sie leicht verteilbar ist und verwende zum Eincremen immer nur so viel Salbe, wie die trockene Babyhaut auch aufnehmen kann.
  • Als Alternative zu einer rückfettenden Salbe kannst du auch ein »Babyöl verwenden. Das wird am besten mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen und, genau wie die Salbe auch, zärtlich einmassiert. Achte beim Kauf darauf, dass es ungesättigte Fettsäuren und Harnstoffe enthält. Mehr informationen dazu, was ein perfektes Bayöl ausmacht findest du im Artikel Babys richtig baden.
  • Sollte dein Kind nicht am ganzen Körper unter trockener Haut leiden ist es wichtig, dass du mit der fettigen Salbe wirklich nur die trockenen Stellen eincremst. Eine tägliche Pflege von intakter Haut ist nicht nötig. Also gilt bei normaler Babyhaut: Grundsätzlich nur nach dem Baden, beziehungsweise dem Windelwechsel eincremen.

Trockene Haut: Winter

Sehr häufig trocknet die Haut im Winter bei eisigen Temperaturen und kaltem Wind aus. Dabei ist es egal, ob es sich um den täglichen Spaziergang handelt oder du einen Winterurlaub mit Kind und Kegel machst. Die Haut wird in dieser Jahreszeit besonders beansprucht und braucht dementsprechende Pflege.

Bevor du dein Kind der Kälte aussetzt, creme das Gesicht mit einer guten Kindercreme ein.

Die Lippen freuen sich über eine extra Schicht Fett. Hierzu eigenen sich Lippenpflegestifte oder einfach ein Tupfer rückfettende Salbe.

Nicht nur das Gesicht, auch die Hände werden im Winter schnell rissig. Handschuhe schützen davor.

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.
Handschuhe schützen die Babyhaut vor dem Austrocknen

Was gilt es zu vermeiden?

Trockene Babyhaut ist für dein Kind ein dauerhaftes Problem? Dann solltest du auch die Kleidung auf die speziellen Bedürfnisse der Haut anpassen. Achte darauf keine kratzigen oder sehr engen Kleidungsstücke zu kaufen.

Bei der Auswahl der Hygieneprodukte ist es wichtig, dass sie keine unnötigen Duftstoffe oder Alkohole enthalten. Das gilt ebenfalls für dein Waschmittel.

Lange Fingernägel sind bei einem Kind mit juckender Haut ein absolutes No-Go! Sorge dafür, dass die Nägel immer so kurz sind, dass sich dein Liebling nicht aufkratzen kann.

Nicht nur warmes, sondern auch salziges und gechlortes Wasser entziehen der trockenen Babyhaut Feuchtigkeit. Nach dem Schwimmbad Besuch oder dem Planschen im Meer hilft eine Dusche unter klarem Wasser.

Wann ist trockene Babyhaut ein Fall für die Kinderärtzin?

Trotz aller Bemühungen verbessert sich die Babyhaut nicht? In diesem Fall solltest du deine Kinderärztin darauf ansprechen.

Besonders wenn zu der Trockenheit auch noch Rötungen und Hautschuppungen hinzukommen ist es wichtig abzuklären, ob Neurodermitis oder Ichthyosis vorliegt.

 

Tipp

Eine Neurodermitiserkrankung kannst du auch daran erkennen, dass der Windelbereich, im Vergleich zum Rest vom Körper, von trockenen Stellen verschont wird. Das liegt daran, dass die Babyhaut unter der Windel generell Feuchter ist.

Auch nässende Bereiche mit Krusten oder Bläschen können Anzeichen für eine Erkrankung der Haut sein. Sollten sich diese im Windelbereich befinden könnte es sich um Windelpilz oder Windeldermatitis handeln.

Bildquellen

Ölflaschen: monicore – https://pixabay.com/de/essentielle-%C3%B6le-alternative-duft-2536471/
Trockene Babyfüße: NadineDoerle – https://pixabay.com/de/f%C3%BC%C3%9Fe-baby-haut-geburt-kind-1175608/
Baby mit Handschuh: ImagesBG – https://pixabay.com/de/baby-handschuhe-b%C3%A4r-klauen-kost%C3%BCm-1178651/

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema.

Kommentare

2 Kommentare

  1. Joanna

    Oh wow! Das wusste ich noch garnicht, großes Dankeschön für diesen tollen Artikel!

    • waldhirsch

      Hallo Joanna,
      gern geschehen! Es freut mich, dass du hilfreiche Infos aus dem Artikel ziehen konntest 🙂

Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit

➔ garantiert kostenlos!

Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!

Kinderwagen reinigen, zusammenklappen und reparieren

Kinderwagen reinigen – Wenn der Kinderwagen schon einige Male benutzt wurde, sieht man Spuren. Wie du diese ganz einfach entfernen kannst und wie man Kinderwagen zusammenklappt erfährst du hier....

Tipps für den Winterurlaub mit Baby & Kind

Winterurlaub mit Kindern gehört längst zum Lebensstandard einer normalen Familie. Mit Ski oder ohne Skifahren ist Familienurlaub im Schnee ein Spaß für die ganze Familie. Wie euer Winterurlaub mit...

Ernährung in der Schwangerschaft – Was darf ich essen und was nicht?

Die Ernährung in der Schwangerschaft ist für viele werdende Mutter ein wichtiges Thema, zu dem recht schnell viele Fragen zu Lebensmitteln & Ernährungsformen auftauchen. Zu folgenden Themen habe...

Tipps für die gesunde Ernährung bei Kindern

Gesunde Ernährung wird im Kindesalter erlernt. Erwachsene sind das erste Vorbild dafür. Deswegen ist es umso wichtiger die Kinder von Anfang an mit gesunden Lebensmitteln zu ernähren. Wie kann man...

Sicheres Streaming für Kinder

Streaming für Kinder ist heutzutage nichtmehr wegzudenken. Selbst die Kleinsten wollen auf Netflix, Spotify & Co. ihre Lieblingsserien und -hörbücher hören. Alles zum Thema Streaming und wie ihr...

Cybermobbing – was kann ich dagegen tun?

Cybermobbing – Beleidigen, Belästigen und Bloßstellen auf Whatsapp, Facebook & Co. Ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer häufiger zum Problem wurde. Doch was ist Cybermobbing eigentlich?...
Safetymum steht für kindersicherheit in allen Situationen

Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.