Wickeltisch, Wickelkommode, Wickelregal oder Wandwickeltisch? Es gibt eine große Auswahl an Wickeltischen.

Außerdem stellen viele Eltern einen Heizstrahler in die Nähe des Wickeltisches. Doch ist das wirklich gesund?

Die Körpernähe auf dem Wickeltisch ist für die Beziehung zwischen Eltern und Kind sehr wichtig.

Kindersicherheit auf der Wickelkommode

Und schon ist er da: Der Schreckensmoment, in dem sich euer Baby unerwartet an den Rand des Wickeltisches gerollt hat, obwohl ihr euch nur einen kurzen Moment umgedreht habt!

Gott sei Dank konntet ihr euer Kind aber noch rechtzeitig packen und ihn wieder zurück auf die Wickelkommode, in die Mitte der Wickelfläche legen. Puh! Noch mal alles gut gegangen.

Bis zu 6.000 Mal wechseln Eltern ihren Kleinen die Windeln. Demzufolge ist es wichtig zu wissen, wie der Wickelvorgang auf der Wickelfläche am besten und sichersten durchgeführt wird.

Die größte Furcht frisch gebackener Eltern besteht wohl darin, dass das Kind von der Wickelkommode fallen könnte.

Diese Furcht ist nicht ganz unbegründet. Statistiken zeigen, dass es sich hierbei um eine der häufigsten Unfallursachen bei Kleinkindern handelt.

Die Kombination aus einem hohen Wickeltisch, einem zappelnden Baby und nur der kleinsten Ablenkung durch Telefon, Türklingel oder andere Geschwister kann zu einem Risiko werden.

33 % der Babys, die von der Wickelkommode fallen, weisen schwere Kopfverletzungen auf.

Schon ab einer Höhe von 80 cm der Wickelfläche besteht diese Gefahr. Aufgrund der Körperproportionen eines Kleinkindes – der Kopf ist verhältnismäßig schwer – fallen Babys mit diesem voraus.

Wie kann dies also vermieden werden und das Wickeln eures Neugeborenen auf dem Wickeltisch angenehm und gleichzeitig sicher gestaltet werden?

Ihr könnt trotzdem das Risiko eines Wickelunfalls durch ein paar Maßnahmen verringern:

  • ständige Aufmerksamkeit
  • eine optimale Wickeltisch-Organisation
  • die passenden Wickelutensilien in greifbarer Nähe

Wichtige Wickelregeln

  • Stabile Montage der Wickelkommode: Das Wackeln und Umkippen des Wickeltisches sollte ausgeschlossen sein. Ein Rütteltest nach der Montage der Wickelkommode stellt sicher, dass diese auch bei größerer Belastung ruhig und stabil steht.
  • Benötigte Wickelutensilien immer in Griffnähe positionieren: Windeln, Feuchttücher, Salben, Kleidung und was sonst noch benötigt wird, sollten immer leicht mit einem Griff erreichbar sein. Eine gute Organisation und Vorbereitung ist das A und O!
  • Eine Hand bleibt immer am Baby! Eine Hand sollte immer auf eurem Baby liegen, optimal am Bauch, um ihn bei zu heftigen Bewegungen auf der Wickelkommode ausreichend absichern zu können. Es ist nie vorherzusehen, wann euch euer Kind mit einem Entwicklungssprung überrascht und sich plötzlich auf dem Wickeltisch umdrehen oder gar von alleine aufsetzen kann. Außerdem wirkt die körperliche Nähe beruhigend auf den Kleinen.
  • Lasst euer Baby niemals alleine auf der Wickelkommode liegen! Auch wenn euer Baby ruhig daliegt oder ihr sonst aus irgendeinem Grund den Wickelvorgang unterbrechen müsst: Legt euer Baby immer zuerst an einen sicheren Ort wie zum Beispiel das Kinderbett, bevor ihr euch von der Wickelkommode entfernt und etwas anderem zuwendet.

Wickeltisch: verschiedene Arten

  1. Wickeltisch: die wohl einfachste Art. Der Wickeltisch besteht meist nur aus einer begrenzten Wickelfläche, die auf ein Gestell montiert ist, ohne geschlossene Schubladen oder Fächer. Dadurch ist er kleiner und platzsparender als einige seiner Konkurrenten. Wickeltische sind oft mit Rollen an den Füßen ausgestattet. Das macht sie mobil, aber auch unsicher.
  2. Wickelkommode: diese Art hat auch eine Wickelfläche. Sie bietet mehr Stauraum und geschlossene Aufbewahrungsfächer für alle Wickeluntensilien. Dadurch ist sie häufig teurer als ein einfacher Wickeltisch. Meist ist die Wickelauflage des Wickeltisches jedoch einfach abschraubbar, sodass sie nach der Wickelzeit als normale Kommode weiter verwendet werden kann.
  3. Wickelregal: Wickelregale sind den Wickelflächen der Wickeltischen sehr ähnlich: auch sie bieten offene Verstaumöglichkeiten, sind aber schmaler als Wickeltische. Durch die Einfachheit sind Wickelregale günstiger.
  4. Wandwickeltisch: Fest in der Wand verschraubt kann er bei Bedarf ausgeklappt werden: sehr platzsparend aber auch unsicher!  Wandregale für alle Untensilien können mitintegriert werden. Hierbei ist jedoch draufzuachten, dass die Belastbarkeit unbedingt auf euer Baby angepasst sein muss.

Für welche Variante ihr euch auch entscheidet: Achtet auf die Belastbarkeit und die Maße der Wickelmöglichkeit, denn euer Kleiner wächst schneller als ihr wahrscheinlich denkt.

Ein Icon, dass die Position eines Wickeltisches anzeigt

Zubehör für mehr Sicherheit am Wickelplatz

Heutzutage gibt es viel nützliches Zubehör für die Wickelkommode auf dem Markt, um den Wickelplatz noch sicherer zu gestalten.

Für schmale Wickeltische wurden »Keilauflagen entwickelt, die rechts und links erhöht sind und ein Herunterrollen des Babys erschweren. Diese eignen sich vor allem für Neugeborene.

Des Weiteren gibt es einen Wickel-»Aufsatz, durch den die Ränder des Wickeltisches erhöht werden. Ein guter Wickelaufsatz wird einfach auf die Wickelkommode aufgesetzt, ohne diese zu beschädigen.

Um dennoch bequem Windeln wechseln zu können, lässt sich die Vorderwand vom Wickelaufsatz nach unten klappen und ermöglicht so ein ungestörtes Arbeiten.

Solange sich euer Baby noch nicht selbst aufsetzen kann, bietet diese Alternative einen guten Schutz.

Ein weiterer Punkt ist ein bequem zu erreichender und einfach zu öffnender »Eimer für Windeln nahe dem Wickeltisch. Entscheidet euch dabei für ein Modell, das relativ hoch ist, um lästiges Bücken zu vermeiden.

Auch sollte der Windeleimer einfach und schnell über ein Fußpedal geöffnet werden können, damit ihr immer beide Hände für eurer Kind frei habt.

Worauf beim Kauf eines Wickeltisches zu achten ist

  • Absturzsicherung an den Seiten der Wickelkommode: Bretter mit einer Mindesthöhe von 8 cm erschweren das Herunterrollen des Babys. Besser ist jedoch eine höhere Absicherung, da durch die gepolsterte Wickelunterlage euer Kleiner sowieso schon erhöht liegt.
  • Gute Verarbeitung der Wickelauflage: Scharfe Kanten, ungeschliffenes Holz oder nicht entgratete Kunststoffwickeltische sind ein absolutes No-Go und bergen Verletzungsgefahren. Am Besten lässt sich das direkt vor Ort in einem Fachgeschäft kontrollieren.
  • Genügend Stauraum: Es sollte ausreichend Abstellfläche für Feuchttücher, Windeln & Co. vorhanden sein. Bei vielen Wickelkommoden lässt sich der Wickelaufsatz auch entfernen, wodurch sie später zu einer einfachen Kommode für Kleidung oder Spielzeug umfunktioniert werden kann. Sehr praktisch!
  • Standfestigkeit: Der Wickeltisch und der Wickelaufsatz dürfen unter keinen Umständen wackeln oder umfallen! Nach dem Aufbau sollte deshalb immer erst ein Rütteltest mit dem Wickelaufsatz auf dem Wickeltisch stattfinden.
  • Prüfsiegel: Ein gutes Gefühl geben auch Prüfsiegel:

Je nachdem prüfen die Siegel die Qualität und Sicherheit der Verarbeitung oder der verarbeiteten Rohstoffe in den Wickelkommoden. Zum Beispiel gehen sie sicher, dass keine schädlichen Weichmacher im Wickelaufsatz oder in der Wickelunterlage verwendet wurden.

 

Tipp

  • Stellt euren Wickeltisch wenn möglich in einer Ecke des Zimmers auf. So werden bereits zwei Seiten eurer Wickelauflage automatisch von den angrenzenden Wänden geschützt.
  • Ein besonders dicker, waschbarer Teppich oder eine Badematte vor und neben der Wickelkommode bietet zusätzlichen Schutz am Boden.

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.
Eine gute Wickelunterlage schützt vor Stürzen

Wickeltisch: die richtige Wickelhöhe

Das Allerwichtigste bei der Wickelhöhe ist, dass ihr euch nicht herunterbücken müsst, um euren kleinen Schatz zu Wickeln. Eine gerade Körperhaltung ist, wie in alle nanderen Lebenslagen auch, sehr wichtig.

Am besten testet ihr die Optionen direkt vor Ort im Baumarkt um ein Gefühl für den Wickeltisch zu bekommen.

Allgemein lässt sich aber sagen dass kleinere Mamas und Papas von einer Körpergröße mit ca. 1,60 m ihren Wickeltisch in Höhe von 85 cm aufbauen sollten, damit keine Verspannungen auftauchen.

Eltern ab 1,70 m können eine Tischhöhe von 95 – 105 cm benutzen.

Allgemein gilt, dass der Wickeltisch auf Höhe der Hüften und ungefähr 15 cm unter den Ellbogen sein sollte.

Wenn beide Elternteile wickeln möchten, empfiehlt sich eine »Auflage für den Wickeltisch, die auf verschieden hohe Tische, Betten oder Badewannen gelegt werden kann. Ihr solltet aber unbedingt darauf achten, dass der Wickelaufsatz trotzdem nicht verutschen kann.

Ein zu hoher Wickeltisch kann auf lange Dauer zu Verspannungen in den Schultern und im Rücken führen. Ist die Wickelauflage zu niedrig angebracht, leidet der Rücken stark.

Eine Pauschalisierung der optimalen Wickelhöhe ist nicht zu empfehelen, also probiert die Höhe am besten im Laden aus.

Kauftipps für Wickelauflagen

  • Passende Größe: Der perfekte Wickelaufsatz für die Wickelkommode darf weder zu groß noch zu klein sein. Ist er zu groß, steht er über und euer Baby kann herunterrollen oder ihr legt den Wickelaufsatz zu weit vorne ab, wo gar keine Wickeltischfläche mehr ist. Ist er zu klein, verrutscht er leicht.
  • Abwaschbar: Die meisten Wickelauflagen für den Wickeltisch bestehen aus Schaumstoff, der durch eine wasserdichte Kunststoffhülle geschützt ist. Diese lässt sich leicht mit einem feuchten Tuch reinigen und muss somit nicht in die Waschmaschine. Qualitativ hochwertige Wickelauflagen für den Wickeltisch können über mehrere Jahre verwendet werden, ohne dass sie reißen oder unangenehm riechen.
  • Schadstofffrei: Da die Hüllen der Wickelauflagen für die Wickelkommode aus Kunststoff bestehen, ist es wichtig, auf Gütesiegel zu achten, die die Schadstofffreiheit bestätigen.
  • Wickelauflagenbezug: Frottee- oder Baumwollbezüge auf der Wickelauflage fühlen sich für Babys angenehmer an und bieten durch ihre rauere Oberfläche auch mehr Griffigkeit. Der Vorteil zu normalen Handtüchern liegt bei den Bezügen darin, dass diese nicht verrutschen können. Hier ist ebenso auf hochwertige Materialien zu achten, damit das Frottee auch nach mehrmaligem Waschen noch weich bleibt und die empfindliche Babyhaut nicht reizt.
Spielzeug und Windeln

Was es bei Wärmelampen zu beachten gilt

Allgemein sind Heizstrahler für den Wickeltisch in den ersten Lebensmonaten des Babys sehr zu empfehlen, da die Kleinen besinders beim Wickeln auskühlen.

Es gibt Heizstrahler, die speziell für den Wickeltisch konzipiert wurden. Diese erwärmen sich in der Regel direkt nach dem Einschalten.

Dauerhaft solltet ihr dein Heizstrahler jedoch nicht verwenden, er ist nicht dafür gedacht einen Raum zu erwärmen.

Säuglinge können in den ersten 6 Wochen ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren und sind deshalb auf eine ausreichend warme Umgebungstemperatur angewiesen. Das gilt vor allem für die Temperatur um die Wickelkommode herum. Viele Eltern greifen deshalb vor allem im Winter zu »Infrarotlampen für den Wickeltisch. Auch hier gilt es aber, ein paar Punkte zu beachten:

  • Infrarotlampen: Wärmen nur den Bereich, auf den die Wärmestrahlen treffen. Keine Aufwärmphase nötig und Umgebungstemperatur bleibt wie gehabt. Es gibt Modelle, die an der Wand befestigt werden müssen und solche, die einfach neben dem Wickeltisch aufgestellt werden können. Vorteil des Standheizstrahles ist die flexible Beweglichkeit.
  • Sicherheitsstandards: Wärmelampen müssen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Das heißt bruchsichere Heizstäbe und ein Schutzgitter als Splitterschutz sind das Minimum.
  • Abschaltautomatik: Achtet darauf, dass eure Infrarotlampe am Wickeltisch sich nach ca. 10 Minuten von allein abschaltet. Dadurch kann die Gefahr eines Wohnungsbrandes umgangen werden, falls einmal in der Hektik vergessen wurde, den Heizstrahler auszuschalten.
  • Wärmeleistung: Für ein Baby sind Infrarotlampen für den Wickeltisch mit einer Heizleistung von 600 Watt ausreichend. Soll der Heizstrahler aber danach noch zum Beispiel für die Terrasse verwendet werden, bietet sich ein Gerät mit verschiedenen Heizstufen an und einer Leistung mit mindestens 1000 Watt.
  • Kippbarkeit: Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit, den Heizstrahler zu kippen, um eine optimale Wärmestrahlung für euer Baby zu gewährleisten.
  • Ersatzteile: Im Sinne der Umweltfreundlichkeit und der längeren Nutzungsdauer sollten die Heizstäbe leicht ausgewechselt werden können. So reicht es bei einem Defekt aus, nur die Heizstäbe zu ersetzen und nicht gleich das komplette Gerät.
Bildquellen

Baby auf Wickeltisch: heymattallen – https://pixabay.com/de/baby-wickeltisch-windel-suchen-2255477/

Spielzeug und Windel: annca – https://pixabay.com/de/enten-spielzeug-babyflasche-windeln-1426008/

Baby Hand: jarmoluk – https://pixabay.com/de/baby-handle-winzig-vater-familie-428395/

Wickel Schild: PIX1861 – https://pixabay.com/de/wickelstation-wickeln-kleinkind-548407/

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

Kommentare

0 Kommentare

Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit

➔ garantiert kostenlos!

Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!

Kinderwagen reinigen, zusammenklappen und reparieren

Kinderwagen reinigen – Wenn der Kinderwagen schon einige Male benutzt wurde, sieht man Spuren. Wie du diese ganz einfach entfernen kannst und wie man Kinderwagen zusammenklappt erfährst du hier....

Tipps für den Winterurlaub mit Baby & Kind

Winterurlaub mit Kindern gehört längst zum Lebensstandard einer normalen Familie. Mit Ski oder ohne Skifahren ist Familienurlaub im Schnee ein Spaß für die ganze Familie. Wie euer Winterurlaub mit...

Ernährung in der Schwangerschaft – Was darf ich essen und was nicht?

Die Ernährung in der Schwangerschaft ist für viele werdende Mutter ein wichtiges Thema, zu dem recht schnell viele Fragen zu Lebensmitteln & Ernährungsformen auftauchen. Zu folgenden Themen habe...

Tipps für die gesunde Ernährung bei Kindern

Gesunde Ernährung wird im Kindesalter erlernt. Erwachsene sind das erste Vorbild dafür. Deswegen ist es umso wichtiger die Kinder von Anfang an mit gesunden Lebensmitteln zu ernähren. Wie kann man...

Sicheres Streaming für Kinder

Streaming für Kinder ist heutzutage nichtmehr wegzudenken. Selbst die Kleinsten wollen auf Netflix, Spotify & Co. ihre Lieblingsserien und -hörbücher hören. Alles zum Thema Streaming und wie ihr...

Cybermobbing – was kann ich dagegen tun?

Cybermobbing – Beleidigen, Belästigen und Bloßstellen auf Whatsapp, Facebook & Co. Ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer häufiger zum Problem wurde. Doch was ist Cybermobbing eigentlich?...
Safetymum steht für kindersicherheit in allen Situationen

Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.