Wohnung kindersicher machen
Gemeinsam Leben lernen
Alles was du wissen musst für eine kindersichere Wohnung ⇒ Die kindliche Neugier kennt in den ersten Lebensjahren keine Grenzen. In dieser Zeit ist eine kindersichere Wohnung, als Platz zum gefahrenlosen Erkunden und Entdecken, für die Entwicklung des Kindes sehr wichtig.
Ihr Kind lernt, sich im Raum zu bewegen und wofür welche Gegenstände überhaupt gut sind. Den Nachwuchs bei dieser Aufgabe zu unterstützen und die nötige Sicherheit zu bieten ist gar nicht so kompliziert wie es scheint. Safetymum gibt dir Tipps und Tricks zur Hand um deine Wohnung kindersicher zu machen.

Wohnung kindersicher machen
Gemeinsam Leben lernen
Alles was du wissen musst für eine kindersichere Wohnung ⇒ Die kindliche Neugier kennt in den ersten Lebensjahren keine Grenzen. In dieser Zeit ist eine kindersichere Wohnung, als Platz zum gefahrenlosen Erkunden und Entdecken, für die Entwicklung des Kindes sehr wichtig.
Ihr Kind lernt, sich im Raum zu bewegen und wofür welche Gegenstände überhaupt gut sind. Den Nachwuchs bei dieser Aufgabe zu unterstützen und die nötige Sicherheit zu bieten ist gar nicht so kompliziert wie es scheint. Safetymum gibt dir Tipps und Tricks zur Hand um deine Wohnung kindersicher zu machen.

Allgemein
Ein Schrei. Ein zerquetschter Finger. Viele Tränen. Soweit muss es nicht kommen! In der Wohung spielt sich ein Großteil des Familienlebens ab. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass auch dein Baby sich hier gefahrenlos aufhalten kann. Für die ersten Bewegungsversuche bietet der Laufstall eine sichere Umgebung. Spätestens wenn das Kind krabbeln kann sollte die Wohnung auch auf eigene Faust erkundet werden dürfen.
Schlafplatz
Egal ob schnuckeliges Himmelbett oder abenteuerliches Hochbett, der Schlafplatz der Kleinen stellt im Verlauf der Jahre immer wieder neue Herausforderungen an die Sicherheit. Wie sorgt man dafür, dass der Nachwuchs bei unruhigem Schlaf nicht aus dem Bett fällt und wie wird eine Bett-Rutsche möglichst platzsparend gesichert? Je nach Alter muss auf die Größe, Stabilität und die Ausstattung geachtet werden.
Neben dem Babybett steht in vielen Haushalten auch das Babyphone. Aber welche Vorteile bietet ein Babyphone? Weil viele Eltern gesundheitliche Bedenken bei der Anschaffung eines Babyphones haben erfährst du außerdem alles Wissenswerte zur elektromagnetischen Belastung bei Babyphones und welche Alternativen es gibt.
Steckdosen Kindersicherung
Beim „durch die Wohnung Krabbeln“ wird jedes Kind, früher oder später, diese kleinen, spannenden Löcher in der Wand entdecken und erkunden wollen. Vielleicht liegt diese starke Anziehungskraft von Steckdosen darin, dass sie aussehen wie kleine Schweinenasen. Vielleicht ist das ganze aber auch nur der kindlichen Neugier geschuldet. Aus welchen Gründen auch immer die kleinen Finger sich Richtung Steckdose bewegen: Die Kindersicherung für deine Steckdosen ist solange Pflicht, bis dein Nachwuchs gelernt hat, dass die Patschehändchen nicht in die Steckdose gehören.
Ecken und Kantenschutz
Sobald dein kleiner Liebling beginnt sich alleine fortzubewegen ist es an der Zeit die Ecken und Kanten in der Wohnung unfallsicher zu machen. Eine stürmliche Begenung mit Türklinken, Stuhl- und Tischecken kann schnell ins Auge gehen. Auch deswegen solltes du beim Kauf von Ecken- und Kantenschutz darauf achten, dass diese möglichst weich sind. Was gibt es außerdem noch zu beachten und welcher Schutz eignet sich für deine Wohnung am besten?
Fenster und Balkon kindersicher machen
Egal ob normale Fenster, Dachfenster oder sogar ein Balkon: Kinder können die Gefahren der Höhe noch nicht selbst einschätzen. Die gute Nachricht? Fenster und Balkon kindersicher zu machen geht schnell und einfach! Finde heraus, welche Möglichkeit, von Aufstecksicherung bis hin zu selbstverriegelnden Fenster, für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Hast du gewusst, dass schon ein paar schöne Blumen deinen Balkon kindersicher machen können?
Es ist offensichtlich, Fenster und Balkon gegen Herunterfallen zu schützen. Doch birgt auch die große Glasfläche an sich eine Gefahr. Je nach Stabilität kann es bei bodentiefen Fenster und Balkontüren zu Glasbruch kommen, wenn deine Kleinen beim Toben dagegen rennen, oder ausversehen Gegenstände dagegen werfen. Aber lohnt es sich für dich wirklich in teures Sicherheitsglas zu investieren oder reicht auch eine einfache Splitterschutzfolie als Prävention gegen Schnittwunden?
Boden und Treppenschutz
Um krabbelnden und laufenden Sprösslingen die Fortbewegung zu erleichtern, sollte der Boden rutschsicher und frei von Stolperfallen sein. Hierzu gehört auch Kabel so zu verlegen, dass sie keine Hindernisse darstellen. Neben Kabeln sind auch Treppen für ungeübte Läufer echte Stolperfallen. Um deine Treppen kindersicher zu machen empfiehlt sich ein Treppenschutzgitter. Das Angebot ist jedoch riesig! Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Modelle mit sich bringen habe ich für dich unter die Lupe genommen.
Kindersichere Küche
Gemeinsames Kochen festigt die Beziehung und sorgt gleichzeitig dafür, dass der Nachwuchs auf spielerische Art verschiedene Lebensmittel kennen lernt. Allerdings wartet in der Küche ein kunterbuntes Minenfeld aus Elektrogeräten, Mülleimer und spitzen Gegenständen auf die Sprösslinge. Wie Du den Gefahren gekonnt ausweichst weiß ich aus Erfahrung nur zu gut!
Elektrogeräte
Es zischt, dampft und brodelt – so interessant die Geräuschkulisse in der Küche auch sein mag, viele Elektrogerät wie Herd, Mikrowelle und Toaster produzieren brennende Hitze. Gegen Verbrennungen und negative Assoziationen mit der Küche hilft eine entsprechende Sicherung. Die Möglichkeiten sind vielseitig und reichen von Herdschutzgitter bis hin zu Schalterabdeckungen und Backofentür-Gittern. Auch wenn diese Sicherheitsmaßnahmen kinderleicht umzusetzen sind ist das A und O deinem Kind einen sicheren Umgang mit den Küchengeräten zu vermitteln.
Tisch und Stühle
Das Abendessen ist oft einer der wenigen Momente, in denen die ganze Familie in Ruhe zusammen kommt. Damit spannende Gespräche, und nicht weinende Kinder, im Vordergrund stehen sollten Ecken und Kanten gepolstert werden.
Kindersicherer Garten
Es gibt kaum Schöneres als nach einem stressigen Tag in der heimischen Oase zu entspannen, während die Kleinen ihre Energie beim Toben los werden. Um diese Momente in Ruhe genießen zu können, ist es wichtig, ein sicheres Umfeld für die Sprösslinge zu schaffen, denn wer über den Planschbeckenrand hinaus schaut entdeckt im Garten viele Gefahren.
Pflanzen und Düngemittel
Der Blick wandert zu wunderschönen Pflanzen wie Fingerhut und Goldregen. Optisch ein Highlight, für Babys und Kleinkinder aber hoch giftig. Lerne hier 25 gängige Giftpflanzen und ihre Wirkung kennen. Genauso wie die oft grellen Farben der Pflanzen, sprechen die auffälligen Warnzeichen, die die Verpackung von Unkraut-Vernichtern und Düngern schmücken eine eindeutige Sprache: Bitte nicht essen!
Gartengeräte
Ein weiteres Risiko findet sich im Gartenschuppen. Rasenmäher, Rechen und Heckenschere müssen nach dem Gebrauch sofort wieder unzugänglich verstaut werden. Sollte sich der Rasenmäher oder das Kind doch einmal selbstständig in Richtung Straße bewegen, hilft nur noch ein stabiler Zaun oder eine undurchlässige Bepflanzung.
Pool und Teich
Auf die meisten Kinder übt Wasser eine magische Anziehungskraft aus. Das ist grundsätzlich kein Problem, wenn dein Teich oder Pool richtig gesichert ist. Besonders bei Babys und Kindern, die sich noch nicht selbst über Wasser halten können, ist die fachgerechte Sicherung von Wasserflächen Pflicht. Aber keine Angst! Du brauchst dazu nicht unbedingt einen teuren Fachmann. Erfahre im Artikel, welche Methoden es gibt, und wie sich diese umsetzen lassen. Zugegeben: ein Pool-Alarm ist natürlich schneller montiert als eine Sicherheitsschiebehalle. Aber überzeuge dich selbst von der besten Methode.
Kindersicherheit im Haushalt
Es ist nicht immer einfach im hektischen Alltag Zeit zum Einkaufen zu finden. Vorräte können die Wochenplanung erheblich erleichtern, sollte aber für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Das gilt ebenfalls für Medikamente sowie sperrige Haushaltsgegenstände wie Wäscheständer und Bügelbrett.
Nahrungsmittel
Besonders bunte oder raschelnde Verpackungen sind für Kinderaugen und -ohren sehr attraktiv. Um das Verschlucken von schwer Verdaulichem zu verhindern und das Risiko für Erstickungen zu eliminieren ist die richtige Aufbewahrung essentiell. Ein klar strukturierter Vorratsschrank kann Abhilfe schaffen.
Medikamente
Die grundsätzlich positive Wirkung von Medizin dreht sich in der falschen Dosierung schnell um. Hierbei kann schon die Referenzmenge für Erwachsene bei Kindern eine hochgiftige Wirkung haben. Auch das Mindesthaltbarkeitsdatum spielt für die Wirksamkeit von Medikamenten eine entscheidende Rolle und sollte vor der Verabreichung immer geprüft werden.
Haushaltsgegenstände
Nicht nur Reinigungsmittel können gesundheitsschädlich sein. Auch sperrige Gegenstände wie Wäscheständer oder Bügelbrett müssen so verstaut sein, dass sie nicht umkippen können. Besonders Wäscheständer mit nasser Wäsche sind schwer und instabil zugleich, weshalb sie niemals unbeaufsichtigt für Kinder zugänglich sein sollten. Und auch Mülleimer birgen ein gewisses Risikopotenzial.
Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.
► » = Affiliate-Link