Ist es nicht schön, wie eure Kleinen voller Neugier die Welt erkunden? Da wird alles untersucht, was nicht niet- und nagelfest ist. Doch Vorsicht: Je mobiler die Kleinen, desto höher ist auch das Unfallrisiko. Überall im Haushalt können Gefahren lauern, die aber mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen entschärft werden können.

Medikamente, Putzmittel und Haushaltsgegenstände sicher aufbewahren
Putz-/Reinigungsmittel sowie Alkohol
Giftige Substanzen bzw. Substanzen, die die Kleinen nicht in ihre Finger bekommen sollen, gehören in einen abschließbaren Schrank. Denn selbst, wenn besagte Produkte in den obersten Fächern von Schränken aufbewahrt werden, sind sie vor dem Entdeckungsdrang älterer Kinder nicht sicher. Mit einem Stuhl als Aufstiegshilfe könnten sie dennoch an die gefährlichen bzw. schädlichen Substanzen gelangen.
SafetyMum
Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

Schubladen
Für den Fall, dass bestimmte Schubladen nicht geöffnet werden sollen, gibt es »Schubladensicherungen. Hierbei kann zwischen verschiedenen Arten gewählt werden. Kunststoffwinkel verbinden das Außengestell mit der Schublade, sodass diese nur mit einem speziellen Mechanismus geöffnet werden kann. Sie entriegeln sich erst, wenn auf beiden Seiten ein gleichmäßiger Druck ausgeübt wird.
Eine Alternative zu herkömmlichen Schlössern mit Schlüssel bieten Schlüsselmagnete. Ein Magnet mit Schließvorrichtung wird auf der Innenseite der Schublade angebracht. Die Schublade lässt sich anschließend nur mit einem zweiten Magneten öffnen, der als Schlüssel dient. Ansonsten können auch »Ausziehstopper verwendet werden. Dabei wird ein Hakensystem innerhalb der Schublade angebracht, dass nur ein minimales Herausziehen der Schubladen ermöglicht. Um sie komplett zu öffnen, muss der Haken hinuntergedrückt werden.
Hinweis: Die meisten Schubladensicherungen können auch an Spülmaschinen, Kühlschränken, Mikrowellen und Backöfen angebracht werden. Wenn die Sicherung an der Backofentür angebracht werden soll, kann es jedoch sinnvoll sein, spezielle hitzeresistente Sicherungsverschlüsse zu kaufen. Normale Kleber könnten sich sonst durch die Wärme zu schnell lösen.

Mülleimer
Auch Mülleimer wecken das Interesse eurer Kleinen. In ihnen befinden sich so viele unterschiedliche Dinge mit den unterschiedlichsten Farben, Formen, Texturen und Gerüchen. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass sich die Kinder verdorbene Lebensmittel in den Mund stecken oder in scharfe Gegenstände greifen. Deshalb sollte der Müll am besten unzugänglich in einem Schrankfach in einem Behälter mit Deckel aufbewahrt werden.
Wichtig: Einkaufstüten oder große Verpackungen aus Plastik sollten immer direkt außer Reichweite von Kindern verräumt werden, da Erstickungsgefahr droht, wenn die Kleinen sich diese über den Kopf stülpen. Am besten ist es natürlich, gar nicht erst auf Plastik-Einkaufstüten zurückzugreifen sondern gleich Stoff-Einkaufstaschen zu verwenden. Damit schützt ihr nicht nur eure Kleinen sondern gleichzeitig auch die Umwelt.

Medikamente
Müsst ihr bereist angebrochene Medikamente im Kühlschrank aufbewahren, sollten diese in einem fest verschließbaren, für Kinder nicht zu öffnenden Gefäß aufbewahrt werden. Idealerweise werden Medikamente jedoch in einem »abschließbaren Medikamentenschrank gelagert, der mindestens in einer Höhe von 1,50 m angebracht ist.
Wichtig: Medikamente wie Pillen oder Tabletten sollten niemals vor den Kindern als Süßigkeiten oder Bonbons bezeichnet werden. Dadurch werden sie verharmlost und die Kleinen verstehen nicht den Unterschied zwischen Medikamenten und normalen Süßigkeiten. Auch hier gilt: Eine altersgerechte Erklärung über Anwendung und Einnahme von Medikamenten fördert das Verständnis.

Waschbecken
Mittlerweile gibt es auch Armaturen mit Verbrühschutz. Der Bedienhebel lässt sich nur innerhalb eines gewissen Radius bewegen, in dem die Temperaturen für die Haut ungefährlich und Verbrühungen ausgeschlossen sind. Dadurch können selbst eure Kleinen diese Armaturen bedienen, ohne dass ihr Angst haben müsst, dass sie aus Versehen den Hebel auf maximal heißes Wasser drehen und sich dann verbrühen.

Vorratskammer
Generell gilt, dass Vorrats- und Speisekammern vor Kindern immer verschlossen gehalten werden sollten, da sonst die Kleinen aus den geordneten Vorräten schnell ein Chaos anrichten können, indem sie Verpackungen herunterreißen und den Inhalt auf dem Boden verteilen. Gefährlich wird es bei Glasflaschen die, wenn sie zerbrechen, mit ihren Scherben die Kleinen böse verletzen können. Habt ihr keine spezielle Vorratskammer, solltet ihr die Vorräte in abschließbaren Schränken oder Schubladen aufbewahren. Ist keine Schließvorrichtung vorhanden, können »spezielle Kindersicherungen (siehe den Punkt Schubladen) angebracht werden. Muss aus Platzgründen dennoch einmal etwas auf offen zugänglichen Ablageflächen wie Tischen oder Regalen gestellt werden, sollten diese Nahrungsmittel sicher in verschließbaren Dosen und Behälter aufbewahrt werden, die so fest verschlossen sind, dass es eure Kleinen aus eigener Kraft nicht aufbekommen. Auch hier sollten eher Plastikbehälter bevorzugt werden, da diese nicht zerbrechen.

Wäscheständer
Bei Wäscheständern sollte darauf geachtet werden, dass sie zum einen möglichst standfest sind und zum anderen eine Klappsicherung besitzen. Dabei handelt es sich meist um verschiebbare Kunststoffhüllen, die im aufgestelltem Zustand über die Klapp-Scharniere gedreht werden. Dadurch wird das ungewollte Zusammenklappen verhindert. Dennoch solltet ihr eure Kleinen niemals alleine mit dem Wäscheständer lassen, da diese leicht umgerissen werden können. Am kindersichersten sind jedoch sogenannte feststehende »Wäschespinnen im Garten oder auch festinstallierte »Hängetrockner an der Wand oder Heizung. Beide Varianten sind so stabil, dass sie nicht von euren Kleinen umgerissen werden können.
Bügelbretter
Auch hier solltet ihr Bügelbretter vorziehen, die eine Sicherung besitzen, die das versehentliche Zusammenklappen während des Bügelns verhindert, als auch dafür sorgt, dass das Bügelbrett sicher geschlossen bleibt. Ein zusätzliches Plus sind rutschfeste Standfüße für mehr Stabilität.
Wichtig: Nach dem Bügeln ist das Bügeleisen immer an einem sicheren Ort zu verstauen. Denn bleibt das Bügeleisen auf dem Bügelbrett, ist es für die Kleinen ein Leichtes, das Bügeleisen am Kabel herunterzuziehen oder so lange am Bügelbrett zu rütteln, bis es herunterfällt oder das komplette Bügelbrett umfällt. Deshalb sollten Kinder auch nie mit dem Bügelbrett allein gelassen werden.
Tipp: Können Wäscheständer und Bügeleisen aus Platzgründen nicht in einem Schrank aufbewahrt werden, sollten sie zumindest kindersicher mit einem stabilen Haken an der Wand befestigt werden, damit die Kleinen sie nicht umreißen können. Als praktische Plätze bieten sich hierbei Abstellkammern oder der Bereich hinter Türen an.
100% Kindersicherheit?
Ein normaler Haushalt hält viele potenzielle Gefahrenquellen bereit. Doch wenn man sich an einige Verhaltensregeln hält, wie zum Beispiel elektronische Geräte wie Wasserkocher, Bügeleisen etc. oder scharfe Gegenstände wie Messer oder Gemüseschäler immer sofort nach Gebrauch kindersicher zu verstauen und nicht auf der Arbeitsfläche liegen lassen, ist schon vieles gewonnen.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es dennoch niemals einen 100% Schutz geben. Am sichersten ist es immer noch, wenn eure Kleinen verstehen, warum sie gewisse Sachen nicht machen dürfen. Eine altersgerechte Erklärung über bestimmte Gefahren ist besser und nachhaltiger als die beste Kindersicherung.
Bildquellen
Reinigungsmittel: congerdesign – https://pixabay.com/de/putzen-lappen-putzlappen-haushalt-571679/
Schublade: StockSnap – https://pixabay.com/de/tisch-schublade-stift-pinsel-2572876/
Müll: EKM-Mittelsachsen – https://pixabay.com/de/m%C3%BCll-plastikbecher-recycling-abfall-1255244/
Medikamente: jarmoluk – https://pixabay.com/de/medikamente-geld-heilung-tabletten-257336/
Waschbecken: Brett_Hondow – https://pixabay.com/de/becken-waschbecken-tippen-drain-1114991/
Marmeladen: jarmoluk – https://pixabay.com/de/marmelade-vorbereitungen-gl%C3%A4ser-428094/
Wäscheklammern: Simone_ph – https://pixabay.com/de/w%C3%A4scheklammern-farben-thread-2654738/
Staubsauger: stevepb – https://pixabay.com/de/staubsauger-teppichreiniger-657719/
SafetyMum
Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.
Kommentare
Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit
➔ garantiert kostenlos!
Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!
Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.
► » = Affiliate-Link
0 Kommentare