Pool & Gartenteich kindersicher machen – nach dem Badespaß sorgfältig abgesichern, um Unfälle zuverlässig zu verhindern.
Welche Möglichkeit gibt es, euren Pool oder Teich kindersicher zu machen?
Ich erkläre euch auch, wie ihr eine Poolabdeckung selber bauen könnt.

Pool kindersicher machen
Die Sonne scheint, die Temperaturen sind sommerlich warm, was liegt da näher, als ein kühles erfrischendes Bad im Pool zu nehmen? Vor allem die Kleinen lieben den Wasserspaß und haben daran ihre wahre Freude.
Doch sollte man bei all dem Vergnügen nicht aus den Augen verlieren, dass Kleinkinder sich noch nicht selbst über Wasser halten können und nicht einschätzen können, was für sie gefährlich werden könnte. Deshalb sollten Eltern ihre kleinen Wasserratten beim Planschen im Wasser und Toben drum herum keinen Moment aus den Augen lassen.
Eine durch die WHO (World Health Organisation) durchgeführte Studie zeigt, dass der Tod durch Ertrinken die dritthäufigste Todesursache bei Unfalltoden darstellt. Besonders häufig betroffen sind davon Kinder unter 14 Jahren.
Doch selbst wenn Kinder noch rechtzeitig aus dem Wasser gezogen werden, können bleibende Gehirnschäden aufgrund des Sauerstoffmangels auftreten. Besonders gefährlich dabei ist, dass Kinder aufgrund ihrer Körperproportionen, lautlos ertrinken, da sie sofort sinken und keine Zeit mehr haben, sich bemerkbar zu machen.
Pool-Alarm
Der Pool »Alarm reagiert auf Wasserbewegungen und wird direkt am Poolrand im Wasser angebracht. Sobald der Sensor Wellen im Pool misst, wenn zum Beispiel ein Kind in den Pool fällt, wird der Alarm ausgelöst. Nach 3 Minuten schaltet er sich dann automatisch wieder ab. Diese Lösung ist vor allem für Einbaupools gut geeignet.
Poolabdeckung: Sicherheitsabdeckplane
Eine weitere Möglichkeit für einen kindersicheren Einbaupool ist eine Pool »Abdeckungsplane. Sie hat auch den Vorteil, dass sie Verschmutzungen des Pools vorbeugt.
Regenwasser fließt durch ein schmales Netzgitter in der Mitte der Pool Abdeckplane ab. Die Poolabdeckung besteht aus einer extrastarken PVC-Plane, die mit Spanngurten und rostfreien Stahlhaken und Ösen am Rande des Pools befestigt wird.
Es ist allerdings darauf zu achten, dass die Stahlhaken in Stein oder Beton verankert werden, da sie nur so sicheren Halt und ausreichenden Schutz bieten. Eine Verankerung in der Rasenfläche wäre zu schwach und würde sich bei Belastung der Plane, also falls ein Kind darauf fällt, zu schnell und einfach lösen.
Vorteil
- beugt Verschmutzungen und Laub vor
- Regenwasser kann abfließen
Nachteil
- muss in Stein oder Beton verankert werden
- darf nicht im Rasen verankert werden
Poolüberdachung
Die wohl sicherste Variante lässt sich bei rechteckigen Pools anwenden. Hierfür wird eine stabile Schwimmbadüberdachung bzw. eine Art Pool Pavillon installiert. Die Optik erinnert zwar stark an ein Gewächshaus, das verwendete Material ist aber um einiges stabiler und UV-beständiger.
Ähnlich wie bei einem Gewächshaus erhöht sich die Innentemperatur, was zu einer angenehm warmen Wassertemperatur führt. Eine Poolheizung ist somit unnötig und die Badesaison lässt sich um bis zu einem Monat verlängern. Durch die Überdachung wird außerdem verhindert, dass Schmutz in den Pool gelangt. Der Pflegeaufwand verringert sich dadurch enorm.
Vorteil
- sehr sicher
- Innentemperatur wird warm gehalten
- Schmutz und Laub werden verhindert
Nachteil
- klobige Optik
- schweres Gewicht
Tipp
Nach dem Badespaß sollten immer alle Spielsachen aus dem Pool entfernt werden. So werden eure Kleinen erst gar nicht in Versuchung geführt, nach den Spielsachen zu angeln und dadurch möglicherweise ins Wasser zu fallen. Auch am Beckenrand haben Spielsachen nichts zu suchen, da die Kleinen darüber fallen oder darauf ausrutschen können und dann im Wasser landen.

SafetyMum
Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.
Teich kindersicher machen
Eine Alternative zu einem normalen Teich, der sich in einer Bodenvertiefung befindet, stellt bei der Planung bereits der Hochteich dar. Dabei werden die Außenwände direkt über dem Boden errichtet, ohne ein Loch zu graben. Damit diese kindersicher sind, sollten sie mindestens eine Höhe von einem Meter besitzen.
Teichplanung
Wer einen Teich plant, kann bereits vorab dafür sorgen, ihn kindersicher anzulegen. Flach abfallende Teiche sind sicherer als Teiche mit einem Steilufer. Flache Ufer geben den Kindern noch die Möglichkeit, aus eigener Kraft aus dem Wasser zu steigen. Auch sollte auf glatte Oberflächen wie Planen oder Holz in Ufernähe verzichtet werden und lieber auf raue Oberflächen wie Natursteine gesetzt werden.
Teichgitter
Besonders für Teiche sind auch Stahlgitter geeignet, die entweder flach über der Wasserfläche des Teichs angebracht werden oder bei kleineren Wasserstellen wie ein runder, glockenförmiger Deckel aussehen können. Die haubenförmigen Stahlgitter werden dann mit einem Vorhängeschloss und einer fest angebrachten Verankerung im Boden an Ort und Stelle gehalten.
Diese Methode eignet sich vor allem, wenn das Stahlgitter nicht dauerhaft angebracht werden soll. Die meisten Stahlgitter sind schön verziert und haben neben dem Sicherheitsaspekt den Vorteil, den Garten optisch aufzuwerten.
Der Nachteil einer solchen Teichabdeckung bei größeren Wasserflächen besteht darin, dass diese meist am Teichrand so fest im Boden verankert ist, dass Kleinkinder zwar darauf laufen können, die Entfernung des Gitters sich aber als schwierig gestaltet. Benötigt der Teich regelmäßige Pflege zum Beispiel wegen der Fische, sollte über eine andere Lösung nachgedacht werden.
Vorteil
- schöne Optik
- Kinder können darauf laufen
Nachteil
- Gitter wieder entfernen ist schwierig
- ungeeignet, wenn Gewässer regelmäßig gepflegt werden muss
Netz für den Teich
Eine Variante, die das Erscheinungsbild des Teiches nicht beeinträchtigt, ist das »Sicherheitsnetz. Es wird knapp unter der Wasserfläche angebracht und ist von außen kaum zu sehen. Experten warnen aber davor, dass es bei Kleinkindern keinen ausreichenden Schutz darstellt, da sich diese, wenn sie darauf ins Wasser fallen sollten, noch nicht aus eigener Kraft selbst wieder aufrichten können.
Tipp
Auch Regentonnen können zur tödlichen Falle werden, wenn sich die Kleinen darüber beugen und mit dem Kopf voraus in die Tonne fallen. Deshalb immer daran denken, die Regentonnen mit einem kindersicheren Deckel zu verschließen.

Pool- & Teichumrandungen
Besonders für Pools & Teiche, die meist keine quadratische Form aufweisen, ist diese Art der Sicherung geeignet. Mit einem Steckzaun lässt sich der Teich im Handumdrehen kindersicher machen.
Teichzaun
Sobald der Pool unbeaufsichtigt ist, sollte er niemals frei zugänglich sein. »Aufstellbare Zaunelemente sind bestens geeignet, den Pool oder Teich abzusichern. Achtet darauf, dass sie aus stabilem und UV-resistentem Material wie PVC oder Stahl bestehen.
Die einzelnen Stabelemente werden ineinander verhakt und ganz einfach in die Erde verankert. Um eure Kleinen ausreichend zu schützen, sollten die Zaunelemente mindestens einen Meter hoch sein und einen maximalen Stabzwischenabstand von 11,5 cm besitzen. Dadurch wird gewährleistet, dass Kleinkinder die Schutzvorrichtung nicht übersteigen können und ihr Kopf nicht zwischen den Stäben stecken bleibt.
Auch ein unebenes, hügeliges Gelände stellt kein Problem beim Aufbau dar. Nur auf langen Geraden erfordert es etwas Geschick, die einzelnen Zaunelemente zu einer perfekten geraden Linie auszurichten. Wer dennoch vor allem aus ästhetischen Gründen zögert, seinen Teich durch einen Zaun abzusichern, dem sei gesagt, dass der Zaun durch Schilf und Binsen harmonisch in das Teichkonzept integriert werden kann.
Tipp
Zaunelemente, die im oberen Bereich zum Wasser hin in einem 45 Grad Winkel abgewinkelt sind, erschweren es Kindern nochmals, diese zu übersteigen.
Sicherheitsarmband für Kinder
Auch wenn Kleinkinder nur in der Nähe des Pools oder Teichs herumtoben und spielen, gibt es Möglichkeiten, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Es gibt »Sicherheitsarmbänder, die eurem kleinen Schatz angelegt werden können und einen Alarm verursachen, sobald dieses nass wird.
Tipp
Trotz aller mechanischen Vorkehrungsmaßnahmen ist die Aufsicht eines Erwachsenen immer zwingend erforderlich. Es reicht nicht aus, größere Geschwister dazu zu beauftragen auf die Kleinen aufzupassen. Nur Erwachsenen können die Gefahren des Wassers richtig einschätzen und für eine sichere Aufsicht beim Pool oder am Teich sorgen. Denkt immer daran: Kleinkinder können sogar in einer Pfütze ertrinken!
Poolabdeckung selber bauen
Stabile Poolabdeckungen kann der Eine oder die Andere bestimmt auch zuhause nachbauen. Mit ein paar Aluminiumstäben und einer Anleitung kann man sich gut behelfen, allerdings erfordert es Zeit und Mühen.
Bildquellen
Kinder im Pool: Brandon Morgan – https://unsplash.com/photos/XtOKVEyHP2s
Pool und Haus: Somara – https://pixabay.com/de/haus-villa-schwimmbad-in-boden-pool-1367391/
Frosch im Teich: Couleur – https://pixabay.com/de/frosch-wasserfrosch-teichfrosch-2504507/
SafetyMum
Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.
Kommentare
8 Kommentare
Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit
➔ garantiert kostenlos!
Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!
Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.
► » = Affiliate-Link
Hallo alle zusammen.
Nach dem Bau des Pools muss man ihn auch pflegen.
Eine Poolüberdachung ist pflicht.
Sonst kommen kleine Teilchen ins Wasser, welche alles verdrecken.
VG Liam
Hallo Liam,
vielen Dank für deinen Hinweis 🙂
Natürlich spielt eine Poolabdeckung nicht nur für die Kindersicherheit eine Rolle, sondern auch für die Sauberkeit.
Viele Grüße zurück
Safetymum
Hallo liebe Mitleser,
Ich persönlich liebe Naturpools.
Sie passen einfach besser in meinen Garten.
Meine Frau wollte einen und nach dem ausprobieren hat es mir sehr gefallen.
Ich würde es jedem empfehlen.
VG Frank
Hallo Frank,
ich teile deine Meinung über Naturpools ? die haben was für sich und sind sehr schön anzuschauen ? und man kann auch die super absichern ?
Viele Grüße zurück
Safetymum
Sehr interessantes Video über die Poolabdeckung. Ich und mein Mann möchten nämlich einen Pool in unserem Garten nächsten Sommer bauen lassen, aber der Garten ist nicht so groß. Wir schwimmen beide sehr gerne, aber mit einem kleinen Pool wäre das natürlich ungünstig. Eine Freundin hat uns aber von Gegenstromanlagen erzählt, die dieses Problem einfach lösen können. Wenn alles fertig sein wird, werden wir uns dann mit der Abdeckung für den Winter beschäftigen. Also, vielen Dank im Voraus!
Hallo Laura ?
freut mich sehr, dass dir mein Artikel hier schon weiterhelfen konnte.
Dann drücke ich auf jeden Fall schon mal die Daumen für ein gutes Gelingen ??
Und wünsche euch noch viel mehr Spaß bei gemeinsamen Schwimmrunden ?
Ich suche auch nach einer Möglichkeit, unseren neuen Pool kindersicher zu machen. Die im Video gezeigte Abdeckplane ist ja super! Ich werde mich hierzu noch weiter informieren.
Hey Luise?
freut mich sehr, dass dir das Video zur Absicherung des Pools weiterhelfen konnte.?
Falls du bei deiner weiteren Recherche noch etwas interessantes finden solltest, was noch nicht im Artikel steht, schreib´ mir gerne – Dann trage ich es noch nach ??