Treppenschutzgitter – Um eure kleinen Abenteurer davor zu schützen, unsanft die Stufen herunterzufallen, gibt es verschiedene Möglichkeiten des Treppenschutzes. Generell lassen sich zwei Arten unterscheiden: 

Wendeltreppen benötigen eine spezielle Sicherung

Treppenschutz

Es ist endlich so weit! Eure Kleinen machen das Haus unsicher. Doch mit diesem neuen Lebensabschnitt kommen neue Fragen auf wie:

Sind unsere Treppen kindersicher?

Wie kann ich die Treppen am richtig absichern?

Welcher Treppenschutz ist der Beste?

Treppenschutzmatten

Wenn die Kinder schon Treppenlaufen können und ihr nur auf der Suche nach einem Abfederungsschutz oder rutschfesten Stufenbelägen seid, sind »Stufenmatten ideal.

Das sind halbrunde Matten aus einem speziellen Stoff. Sie werden auf die Stufen der Treppe gelegt und federn Stürze ab.

Treppenschutzgitter

Das Treppenschutzgitter ist vermutlich die beliebteste Art des Treppenschutzes. Es besitzt festgesetzte Gitterstabelemente. Unter den Treppenschutzgittern kann man wiederum ebenfalls eine Unterscheidung vornehmen. So gibt es:

  • Treppenschutzgitter zum Klemmen
  • Treppenschutzgitter zum Bohren

Diese beiden Arten werden im Folgenden erläutert.

Treppenschutzgitter zum Klemmen

Das »Gitter zum Klemmen eignet sich bei Treppen, die links und rechts feste Seitenwände besitzen. Dazwischen kann das Schutzgitter realtiv einfach befestigt werden.

Die Varianten zum Klemmen sind sehr beliebt, da die Treppenschutzgitter ohne Bohren im Durchgang besfestigt werden können und die Wand dadurch unbeschädigt bleibt.

Bei Holzrahmen ist jedoch zu beachten, dass durch den Druck auf die Seitenbefestigungen auch Dellen im empfindlichen Material entstehen können.

Um die Stabilität zu gewährleisten, muss eine Bodenschiene angebracht werden. Je nach Höhe der Bodenschiene kann diese zu einer Stolperfalle werden.

Auch bei den klemmbaren Schutzgittern gibt es unterschiedliche Arten:

  • einteilig
  • zweiteilig

Einteiliges Treppenschutzgitter zum Klemmen

Das einteilige Treppenschutzgitter lässt sich ohne Wandbeschädigung befestigen. Es besteht aus nur einem Element und ist vor allem für enge Treppenräume und Durchgänge geeignet.

Vorteil Icon

Vorteile

  • flexibel anbringbar
  • kein Bohren nötig
  • Sehr einfache Installation
Nachteil Icon

Nachteile

  • Bodenschiene wird zur Stolperfalle
  • Druckstellen können im Holzrahmen entstehen
  • nur für enge Durchgänge geeignet

Zweiteiliges Treppenschutzgitter zum Klemmen

Das zweiteilige Treppenschutzgitter besteht aus zwei Elementen und kann somit einen breiteren Durchgang schützen.

Vorteil Icon

Vorteile

  • flexibel anbringbar
  • kein Bohren nötig
  • kann einen breiten Gang komplett absichern
Nachteil Icon

Nachteile

  • enger Durchgang
  • Stolperfalle durch Bodenschiene
  • in Holzrahmen können Druckabdrücke entstehen

Anleitung zur Montage:

Vielen Müttern und Vätern graut es vor dem Anbringen solcher Treppenschutzgitter. Das muss aber nicht sein. Um dieses Schutzgitter einzubauen, geht ihr am besten nach folgendem Plan vor:

  1. Muttern auf alle vier Schrauben drehen.
  2. Die beidseitig klebenden Filzstücke auf die runden Plastikkappen kleben.
  3. Gitter im Durchgang oder vor der ersten Treppenstufe positionieren.
  4. Schrauben in die Gittervorrichtung stecken.
  5. Die beklebten Plastikkappen auf die Schrauben packen und an die Wand oder das feste Geländerstück drücken.
  6. Muttern festdrehen, am besten mit einem Schraubenschlüssel.

Und schon ist die Treppe gesichert, damit eure Kinder sorglos herumtollen können.

Infolgedessen solltet ihr auch darauf achten, dass die Abstände links und rechts vom Treppenschutzgitter zur Wand gleich groß sind.

Lest euch zusätzlich noch die Bedienungsanleitung durch, um das Treppenschutzgitter sicher anzubringen.

Kind läuft die Treppe hinunter

Treppenschutzgitter zum Bohren

Neben den Klemmgittern gibt es auch Treppenschutzgitter, die durch Bohren fest in der Wand verankert werden. Durch die feste Verankerung in der angrenzenden Wand sind diese Arten der Kindergitter sicherer als ihre klemmbaren Kollegen.

Auch bei den Schutzgittern zum Bohren gibt es zwei Varianten:

  • einseitige Wandbefestigung
  • zweiseitige Wandbefestigung

Sie werden hier erklärt.

Einseitige Wandbefestigung

Wird das Treppenschutzgitter nur an einer Seite in die Wand gebohrt, ist zu beachten, dass die Befestigung stabil genug ist und stärkere Belastungen aushalten kann.

Bei Treppenschutzgittern mit einer angebohrten Befestigung in der Wand hat man den Vorteil, dass keine Bodenschiene angebracht werden muss, um die Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem ist es schwenkbar, was es einfacher zu bedienen macht.

Vorteil Icon

Vorteile

  • relativ stabil
  • keine Stolperfalle durch Bodenschwelle
  • Schwenk-Treppenschutzgitter
Nachteil Icon

Nachteile

  • Wandbeschädigung
  • Statisch

Zweiteilige Wandbefestigung

Diese Schutzart wird an beiden Seiten fest in der Wand verbohrt und kann somit als die stabilste Variante angesehen werden.

Auch hier gibt es keine Bodenschwelle, die eine gemeine Stolperfalle darstellen kann.

Vorteil Icon

Vorteile

  • sehr stabil
  • offene Türen stehen nicht weit in den Raum
  • keine Bodenschwelle nötig
Nachteil Icon

Nachteile

  • an beiden Seiten der Wand müssen Löcher gebohrt werden
  • verengter Durchgang
  • statisch

Anleitung zur Montage:

Je nachdem welches Modell ihr habt, unterscheiden sich auch die Schritte, nach welchen ihr das Treppenschutzgitter anbringen müsst. Falls ihr ein Treppenschutzgitter mit zweiseitiger Wandbefestigung anschafft, müsst ihr den im Folgenden beschriebenen Vorgang einfach auf der anderen Seite wiederholen.

  1. Vorlage für das Türscharnier an die Wand drücken und einzeichnen, wo gebohrt werden muss.
  2. An den eingezeichneten Stellen Löcher in die Wand bohren.
  3. Scharniervorrichtung mit Dübeln und Schrauben an der Wand befestigen.
  4. Drehbares Element mit Muttern am Scharnier festmachen.
  5. Schutzgitter in das drehbare Element stecken und mit Schrauben befestigen.

Beachtet auch hier unbedingt die Bedienanleitung zu eurem Produkt.

Wenn ihr in einer Mietwohnung oder einem Haus zur Miete wohnt, solltet ihr mit eurem Vermieter klären, ob ihr Löcher in die Wand bohren dürft. Falls das nicht der Fall sein sollte, sind Treppengitter ohne Bohren für euch die Lösung.

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

Treppenschutzrollo

Im Gegensatz zu Treppenschutzgittern bestehen »Schutzrollos nicht aus Holz-, Kunststoff- oder Metallstäben, sondern aus einem festen und dennoch elastischen Gewebe. Dabei kann zwischen unterschiedlichen Farben und Motiven gewählt werden. Auch muss keine Schiene am Boden befestigt werden.

Diese Art des Baby-Schutzes befindet sich in einer Art Kassette, die an einer Seite der Wand oder dem Treppengeländer angebracht wird. Von dort kann sie bis zur anderen Seite der Treppe ausgerollt und am Treppengeländer befestigt werden.

Vorteil Icon

Vorteile

  • variabel in der Breite
  • keine Verletzungsgefahr durch das elastische Gewebe
  • schön bedruckte Stoffe anstatt Treppenschutzgitterstäbe
  • keine Klettermöglichkeiten
  • keine Schwelle am Boden
  • ohne Bohren zu befestigen
Nachteil Icon

Nachteile

  • elastisches Gewebe kann nicht verhindern, dass Kinder darunter hindurchkriechen
  • bietet keinen Halt bei Stehversuchen
  • blickdicht

Anleitung zur Montage:

Auch hier solltet ihr euch an die Anleitung halten, um nichts falsch anzubringen.

  1. Den vorgesehenen Abstandsschlüssel auf dem Boden platzieren, wo das Rollo angebracht werden soll.
  2. Wandanschluss mit langen Schrauben an der Wand befestigen.
  3. Die passende Zahl an Paneelen einstecken, dann in die Wandvorrichtung stecken.
  4. Mit Schrauben befestigen.
  5. Prüfen, ob das faltbare Material gut ins Schloss geht und nicht zu spannungslos ist.

Wer handwerklich begabt ist, kann auch selbst ein Treppenschutzrollo bauen. Hierfür eignen sich bestimmte Dachfensterrollos. Natürlich muss darauf geachtet werden, dass das Material stabil genug ist und die Höhe stimmt.

Eine solide Holztreppe mit Treppenschutzgitter

Treppenschutz selber bauen

Ein Kinder-Treppenschutzgitter wie einen Absperrzaun aus Holz kann man mit etwas handwerklichem Geschick auch selber bauen.

Falls euch das zusagt, solltet ihr Zeit in die Planung investieren und genaue Messungen an der Stelle durchführen, wo das Schutzgitter später stehen soll.

Alle weiteren Schritte hängen von eben diesem ab, vor allem jedoch wenn es an den Zuschnitt und die Montage geht.

Worauf muss man achten?

Ihr denkt darüber nach, einen Treppenschutz für euren kleinen Abenteurer anzubringen? Bevor ihr euch für ein Modell entscheidet, solltet ihr ein paar Dinge beachten.

Vor dem Kauf

Mittlerweile stehen junge Eltern vor einer riesigen Auswahl an Treppenschutzgittern und Treppenschutzrollos. Doch wie steht es um die Qualität derselbigen? Und wie kann man diese erkennen? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es einige Orientierungspunkte:

  • das GS-Siegel: bescheinigt ‚Geprüfte Sicherheit‘, dass das Produkt den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes genügt
  • die EU-Sicherheitsnorm ‚EN1930:2000’, die in Deutschland bereits Standard ist
  • eine TÜV-Prüfung

Ansonsten einfach selbst einmal mit der Hand über Ecken, Außenkanten und Scharniere des Treppenschutzgitters fahren. Bemerkt man dabei scharfe Kanten oder steht etwas über, sollte der Treppenschutz sofort zurückgegeben werden. Weiter besteht Verletzungsgefahr.

Auch die Scharniere sollten kindersicher sein, damit die Kleinen sich nicht die Finger verletzen können.

Da kleine Racker es lieben, Sachen in ihren Mund zu nehmen, ist die Zusammensetzung und Beschaffenheit des Materials ebenfalls zu prüfen, damit keine Schadstoffe enthalten sind.

In diesem Punkt haben Produkte aus dem natürlichen Material Holz die Nase vorn, sofern es so naturbelassen wie möglich ist.

Falls ihr euch für einen lackierten Stoff entscheidet, solltet ihr darauf achten, dass der Lack der europäischen Norm EN 71-3 entspricht. Einige Schadstoffe sind im Artikel über kindersicheres Spielzeug ohne Schadstoffe erklärt.

Bei der Höhenauswahl ist es sinnvoll, immer die höchste Variante zu wählen. So kann der Treppenschutz bei Bedarf auch länger genutzt werden.

Nach der Befestigung sollte das Treppenschutzgitter immer nochmals auf Stabilität überprüft werden. Bleibt er auch unter starker Belastung noch an Ort und Stelle, wurde er richtig montiert.

Außerdem ist bei Treppenschutzgittern allgemein darauf zu achten, dass sie nicht erklettert werden können.

Nach dem Kauf

Wenn ihr euch für ein Treppenschutzgitter entschieden habt, könnt ihr es auch an anderen Stellen im Haushalt verwenden, sofern es nicht fest mit der Wand verschraubt ist.

  • Türschutz zwischen zwei Räumen
  • Konfigurationsgitter
  • Kaminschutzgitter
  • Herdschutzgitter
  • Ofenschutz: hier solltet ihr jedoch beachten, dass der Abstand vom Kinderschutzgitter zur Hitzequelle mindestens 80 cm beträgt

Wenn euer Schutzgitter zu kurz ist, um es als Konfigurationsgitter zu verwenden, gibt es zu vielen Schutzgittern auch passende Verlängerungen.

Eignet sich der Treppenschutz auch für draußen?

Die meisten Kinderschutzgitter und -rollos eigenen sich nicht für den Außenbereich, da die Materialien nicht wetterfest sind und nach kürzester Zeit Schäden aufweisen.

Sollte das Treppenschutzgitter dennoch auch für outdoor geeignet sein, findet sich mit Sicherheit ein Hinweis darauf auf der Verpackung oder in der Aufbauanleitung. Ansonsten gilt: Wenn nichts vermerkt ist, eignet es sich nur für den Innenbereich.

Welcher Treppenschutz ist für mich der Richtige?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Wofür ihr euch entscheidet, hängt zum einen von der Art der Treppe ab, die gesichert werden soll und zum anderen von der gewünschten Befestigungsart.

Falls ihr eine offene Treppe habt und euch Sorgen um die Sicherheit eures kleinen Schatzes macht, wäre eine Möglichkeit euer Treppenschutzgitter mit Verlängerungen auszustatten und es als Konfigurationsgitter großräumig um den Anfang der Treppe zu stellen.

Das hängt natürlich von der Treppe und vom Raum ab, indem sie steht.

Natürlich ist auch das Material eure Entscheidung. Metall ist leichter, naturbelassenes Holz weniger schadstoffbehaftet.

Treppenschutzgitter

Vorteil Icon

Vorteile

  • unmöglich, unten hindurchzukriechen
  • freie Sicht aufs Kind
  • Steh-Lernhilfe
  • verkantet sich nicht
  • Verlängerungen sind möglich
Nachteil Icon

Nachteile

  • Stolperfalle durch Querstrebe am Boden
  • nur für Treppen mit Seitenwände geeignet
  • Verletzungsgefahr durch hartes Material

Treppenschutzrollo

Vorteil Icon

Vorteile

  • keine Stolpergefahr durch Bodenleiste
  • weiches Material verhindert Verletzungen
  • platzsparend als Treppenschutzgitter
  • variabel in der Breite
Nachteil Icon

Nachteile

  • bietet keine Stehhilfe
  • verhindert freie Sicht auf das Kind
  • Kind kann unten hindurchkriechen
  • kann sich verkanten

Wie lange braucht man einen Treppenschutz?

Je nach Art des Treppenschutzes kann die Höchstaltersgrenze variieren. Bei den meisten liegt diese jedoch bei 2 Jahren. Das ist natürlich auch von Kind zu Kind verschieden. Manche Kleinen haben bereits mit 1,5 Jahren den Dreh raus, den Kinderschutz zu überwinden.

Treppenschutzgitter für Kinder bis maximal 2 Jahren besitzen eine Mindesthöhe von 65 cm. Manche lassen sich aber auch bis zu einer Höhe von 80 cm verstellen.

Was, wenn mein Kind über das Treppengitter klettert?

Wenn euer kleiner Zwerg versucht, dass Kinder-Treppenschutzgitter oder -rollo zu erklettern, solltet ihr darüber nachdenken den Treppenschutz zu entfernen und ihm zügig beibringen wie er Treppensteigen kann.

Im Endeffekt bleibt es euch überlassen, wann ihr den Schutz entfernt. Ihr kennt euer Kind schließlich am besten und könnt die Situation gut einschätzen.

Bildquellen

Kaboompics, Karolin Grabowska – https://pixabay.com/de/jahrgang-alte-lackiert-treppe-holz-791621/
BurningWell – https://pixabay.com/de/treppe-steigen-kind-gehen-lernen-3855/
Grugo, Michael Goele – https://pixabay.com/de/runde-holz-treppe-wei%C3%9F-brown-2378491/

Kategorien

SafetyMum

SafetyMum

Viel zu oft kommt das Thema Kindersicherheit im Alltag zu kurz. Auf meinem Blog erfährst du alles wissenswerte rund um das Thema.

Kommentare

2 Kommentare

  1. roulette

    Guten Morgen! Danke für diesen hervorragenden Artikel.Ich mag Deine Webseite!

    • Safetymum

      Dankeschön!

Sichere dir jetzt die große Checkliste
zum Thema Kindersicherheit

➔ garantiert kostenlos!

Egal ob ♥ Neugeborenes, ♥ im Krabbelalter
oder schon ♥ auf beiden Füßen unterwegs:
Mit dieser Checkliste bist du jeder Gefahr einen Schritt voraus!

Kinderwagen reinigen, zusammenklappen und reparieren

Kinderwagen reinigen – Wenn der Kinderwagen schon einige Male benutzt wurde, sieht man Spuren. Wie du diese ganz einfach entfernen kannst und wie man Kinderwagen zusammenklappt erfährst du hier....

Tipps für den Winterurlaub mit Baby & Kind

Winterurlaub mit Kindern gehört längst zum Lebensstandard einer normalen Familie. Mit Ski oder ohne Skifahren ist Familienurlaub im Schnee ein Spaß für die ganze Familie. Wie euer Winterurlaub mit...

Ernährung in der Schwangerschaft – Was darf ich essen und was nicht?

Die Ernährung in der Schwangerschaft ist für viele werdende Mutter ein wichtiges Thema, zu dem recht schnell viele Fragen zu Lebensmitteln & Ernährungsformen auftauchen. Zu folgenden Themen habe...

Tipps für die gesunde Ernährung bei Kindern

Gesunde Ernährung wird im Kindesalter erlernt. Erwachsene sind das erste Vorbild dafür. Deswegen ist es umso wichtiger die Kinder von Anfang an mit gesunden Lebensmitteln zu ernähren. Wie kann man...

Sicheres Streaming für Kinder

Streaming für Kinder ist heutzutage nichtmehr wegzudenken. Selbst die Kleinsten wollen auf Netflix, Spotify & Co. ihre Lieblingsserien und -hörbücher hören. Alles zum Thema Streaming und wie ihr...

Cybermobbing – was kann ich dagegen tun?

Cybermobbing – Beleidigen, Belästigen und Bloßstellen auf Whatsapp, Facebook & Co. Ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer häufiger zum Problem wurde. Doch was ist Cybermobbing eigentlich?...
Safetymum steht für kindersicherheit in allen Situationen

Du hast Fragen, Kritik oder Anregung zum Thema Kindersicherheit? Dann melde dich per Email
oder auf Social Media.